Verschlagwortet: Social Media
Im Mai 2021 startete das Social-Media-Projekt @ichbinsophiescholl, produziert von SWR und BR, auf Instagram. Ziel des Projekts ist es, eine „radikal subjektive und in Echtzeit“ erzählte Geschichte zu bieten. Es stellt das Leben der Widerstandskämpferin Sophie Scholl in den Mittelpunkt und weckt gezielt Emotionen bei den Follower*innen. Doch wie werden diese Emotionen erzeugt, und welche Auswirkungen hat diese Strategie auf die Rezipient*innen?
Vom Archiv bis zur Stiftung: Immer mehr wissenschaftliche Einrichtungen nutzen soziale Medien, um breitere Öffentlichkeiten zu erreichen und Zielgruppen im Alltag anzusprechen. Seit einigen Jahren betrifft dies auch die universitären Geschichtswissenschaften, die verstärkt Instagram für ihre Belange einbinden. Yves Schwarze zeigt, wie Historische Institute auf dieser Plattform kommunizieren und welche Tendenzen sich hierbei abzeichnen.
Für eine niedrigschwellige Vermittlung setzen Museen auf die unterschiedlichsten Formate. Digitale Medien spielen dabei schon seit vielen Jahren eine große Rolle und die stetige technische Entwicklung bringt dabei neue Formate zum Vorschein. Imitationen von Social Media-Plattformen sind darunter ein neues Phänomen, das Leonie Kremer in ihrer Masterarbeit untersucht hat.
Manuel Kamenzin stellt in diesem Beitrag das Erstellen von Social Media Bots als Arbeitsbeispiel in der universitären Lehre vor.