Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: DigiTRiP-Redaktion

0

Oral History und Digitalisierung: Neue Angebote und alte Fragen

Mit der Digitalisierung hat sich der Zugriff auf Oral-History-Interviews enorm erleichtert. Für viele Themen der Zeitgeschichte stehen Interviews für die Verwendung in Lehre und Forschung zur Verfügung. Caroline von Andrian-Werburg und Nicole Kramer stellen in ihrem Beitrag einige davon vor, z.B. die jüngst veröffentlichte Meta-Sammlung Oral-History.Digital. Die neuen Möglichkeiten rufen bereits seit längerem diskutierte Fragen in Erinnerung. Es geht um die Ethik des Forschens und die Kontextualisierung als Aufgabe der Quellenkritik.

3

Gehen Historische Institute viral?

Vom Archiv bis zur Stiftung: Immer mehr wissenschaftliche Einrichtungen nutzen soziale Medien, um breitere Öffentlichkeiten zu erreichen und Zielgruppen im Alltag anzusprechen. Seit einigen Jahren betrifft dies auch die universitären Geschichtswissenschaften, die verstärkt Instagram für ihre Belange einbinden. Yves Schwarze zeigt, wie Historische Institute auf dieser Plattform kommunizieren und welche Tendenzen sich hierbei abzeichnen.

0

Social Media-Imitationen in Museen. Ein neues Vermittlungsformat

Für eine niedrigschwellige Vermittlung setzen Museen auf die unterschiedlichsten Formate. Digitale Medien spielen dabei schon seit vielen Jahren eine große Rolle und die stetige technische Entwicklung bringt dabei neue Formate zum Vorschein. Imitationen von Social Media-Plattformen sind darunter ein neues Phänomen, das Leonie Kremer in ihrer Masterarbeit untersucht hat.

1

Die Etablierung des Podcast-Mediums im Museum

Die zahlreichen digitalen Museums-Angebote, die spätestens seit der Corona-Pandemie entstanden sind, nimmt Pauline Pieper zum Anlass, sich eines davon – den Museums-Podcast – näher anzuschauen. Als zentrales Ergebnis ihrer Forschungsarbeit stellt sie die von ihr konzipierte Typologie deutscher Museums-Podcasts vor.

0

Virtual Reality und digitale Zusammenarbeit für die Lehre in der Kunstgeschichte – ein Erfahrungsbericht am Beispiel der Doppelkapelle zu Bonn-Schwarzrheindorf

Das Medium Virtual Reality (VR) bietet vielzählige neue Möglichkeiten für die Lehre, auch und gerade in der Kunstgeschichte, wie Hanna Jacobs und Christian M. Stracke am Beispiel eines VR-Modells der hochmittelalterlichen Doppelkapelle im rechtsrheinischen Bonn-Schwarzrheindorf zeigen.