Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„… meine Augen füllten sich mit Tränen und ich hätte Sophie am liebsten fest umarmt“: Emotionalisierungsstrategien in der Geschichtssimulation @ichbinsophiescholl

Im Mai 2021 startete das Social-Media-Projekt @ichbinsophiescholl, produziert von SWR und BR, auf Instagram. Ziel des Projekts ist es, eine „radikal subjektive und in Echtzeit“ erzählte Geschichte zu bieten. Es stellt das Leben der Widerstandskämpferin Sophie Scholl in den Mittelpunkt und weckt gezielt Emotionen bei den Follower*innen. Doch wie werden diese Emotionen erzeugt, und welche Auswirkungen hat diese Strategie auf die Rezipient*innen?[1]

Das Projekt inszenierte auf der visuell geprägten Plattform Instagram das Leben Sophie Scholls möglichst nah und mitreißend. Über einen Zeitraum von zehn Monaten erzählte die fiktive Sophie direkt in die Selfie-Kamera von ihrem Alltag als Studentin im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Der historische Kontext wurde dabei weitestgehend ausgeblendet, wodurch der Fokus noch mehr auf das subjektive Erleben und Fühlen der Protagonistin gelegt wird. Trotz des anachronistischen Settings – zu der Zeit gibt es weder Handys noch soziale Netzwerke – erreicht die „Insta-Sophie“ schnell eine riesige Reichweite. Der Kanal brach Rekorde und zog zeitweise über 900.000 Follower*innenan.[2] Das Interesse, eine historischen Figur auf Social Media durch ihren Alltag zu begleiten, war groß: Viele Follower*innen fieberten mit, teilten Freude und Leid. Eine besondere Interaktivität enstand in den Kommentaren: Sophie wurde direkt angesprochen, als wäre sie eine Freundin, und das Redaktionsteam antwortete ebenfalls in ihrer Rolle. Diese direkte Interaktion schaffte eine emotionale Bindung.

Die Emotionalisierung findet auf verschiedenen Ebenen statt. Zum einen nutzen die Inhalte selbst die direkten Emotionalisierungsstrategien, zum anderen verstärken auch die medienspezifischen Strukturen und die projekteigenen Gegebenheiten diese Wirkung. Als Grundlage für eine Analyse dienen die Forschungsergebnisse[3] von Frevert/Schmidt und Gundermann et. al. sowie das Media-Logic-Modell von van Dijck und Poell.[4]

Eine der genutzten Emotionalisierungsstrategien ist die Authentizität. Besonders die Selbstinszenierung der Kunstfigur Sophie trägt zur Authentizität bei. Ihre direkte Kommunikation über alltägliche Sorgen und Freuden, festgehalten in nahen Selfie-Aufnahmen, erzeugt eine intime Nähe. Sie wirkt glaubwürdig, indem sie regelmäßig, auch über banale Themen, in den sozialen Netzwerken spricht. Zitate aus Originalquellen versprechen zudem historische Zuverlässigkeit und verleihen dem Projekt den Anschein von Authentizität. Kleidung, Musik und Einrichtung aus der Zeit verstärken einen authentischen Eindruck.

Die gleichzeitig ebenfalls emotionalisierend wirkende starke Personalisierung durch die nahen Aufnahmen, das Narrativ und dem nach außen Kehren der intimen und persönlichen Gedanken- und Gefühlswelt lässt die Kunstfigur persönlich greifbar und freundschaftlich nahbar erscheinen.

In ihrem Auftreten und ihren Gewohnheiten passt sich die dargestellte Sophie der adressierten Zielgruppe an: Sie posiert mit Peace-Zeichen[5] und gestaltet ihre Storys mit Fotos,[6] die der typischen Insta-Ästhetik entsprechen. Auch die Themenwahl und die herausgestellten Merkmale der Kunstfigur werden herausgegriffen oder übergangen je nachdem, wie es der Gruppenassimilation zugute kommt. Feministische Debatten werden aufgegriffen,[7] während andere Aspekte, wie ihre Zweifel am christlichen Glauben oder ihre Unsicherheiten in der Beziehung zu Fritz, bewusst ausgelassen werden.[8] Diese selektive Darstellung fördert eine emotionale Nähe zur Zielgruppe, verzerrt jedoch das historische Bild. Die Follower*innen entdecken Ähnlichkeiten zu sich selbst und ihren Einstellungen. Sie identifizieren sich mit der dargestellten Sophie Scholl und nehmen sie als virtuelle Freundin wahr. Die „Modernisierungen“ der Kunstfigur zielen darauf ab, eine möglichst breite Reichweite zu erzielen, was wiederum die Wahrnehmung auf den multidirektional beschriebenen identitätsstiftenden Erinnerungsort[9] Sophie Scholl beeinflusst. Dieses Narrativ begünstigt eine Vereinnahmung Sophie Scholls. Dies zeigt sich auch in den Kommentaren, in denen Sophie von Kritiker*innen der Coronamaßnahmen instrumentalisiert wird. Die emotionalisierenden Strategien überbrücken die historische Distanz und erschweren eine kritische Reflexion.[10] Historische Fakten treten hinter der Inszenierung zurück, was zu einer Vereinfachung des Widerstandsnarrativs führt: „Sie ist wie ich, also wäre ich auch wie sie gewesen.“[11]

Auch die Erzählweise wird zugunsten der  Emotionalisierung angepasst. So wird kurz vor der Verhaftung von Sophie und ihrem Bruder Hans Scholl die Geschichte eines geplanten Ausflugs in die Berge erzählt. In mehreren Posts sehnt die fiktive Sophie den Ausflug herbei, romantisiert das winterliche Ambiente und fiebert dem Skifahren entgegen.[12] Historisch korrekt ist diese Darstellung allerdings nicht. Stattdessen ist die historische Sophie Scholl vor der Flugblattaktion bei ihren Eltern in Ulm. In dem Narrativ des Kanals wird so eine künstliche emotionale Fallhöhe zwischen der Euphorie und der tragischen Verhaftung kreiert. Die Flugblattaktion wird in einem Livevideo veröffentlicht. Durch die visuellen Eindrücke wirkt das Geschehen hektisch und zeitlich unmittelbar. So entsteht bei der Community das Gefühl einer zeitlichen Parallelität des Miterlebens, die auch medienspezifisch gegeben ist. Die Follower*innen haben die Möglichkeit virtuelle Zeug*innen zu werden. Die gedachte Gleichzeitigkeit von Aufnahme und Rezeption erhöht neben der Authentizität der Reaktionen auch die Glaubwürdigkeit des Gezeigten.

Ähnliche narrative Verzerrungen werden auch zur Dramatisierung – einer weiteren Emotionalisierungsstrategie – eingesetzt. Nach Sophies Verhaftung sehen die Zuschauer*innen sie im Livevideo in Nahaufnahme im Büro des Universitätsrektors sitzen. Im Hintergrund ertönt die Rede von Joseph Goebbels im Sportpalast.[13] Zwar fallen die Veröffentlichung der Rede und die Verhaftung Sophies auf einen Tag, allerdings kann Sophie sie aus zeitlichen Gründen nicht gehört haben. Die fiktiven dramaturgischen Szenen sind für die Community nicht ersichtlich. Auch die Verschleierung der genutzten Emotionalisierungsstrategien behindert den kritischen Reflexionsprozess und verstärkt stattdessen die emotionale Wirkung. Wenige Expert*innen klären in den Kommentaren regelmäßig über fiktive Elemente auf, ergänzen historischen Kontext sowie Quellen und regen den Austausch über historische Themen maßgeblich an. Sie etablieren einen erinnerungskulturellen Diskurs und werten das Projekt dadurch inhaltlich auf.[14]

Die Sprache des Projekts spielt ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Emotionalisierung. Sie repräsentiert beispielsweise Sophies Emotionen. Durch die emotionalisierende Wortwahl und Interpunktion in den Captions, die gewählten aktuellen Kommunikationsmittel, wie Emojis oder umgangssprachliche Verkürzungen, und diverse rhetorische Mittel übt sie einen Einfluss auf ihre Community aus. Sophie bildet durch eine gezielte Frage oder die Bitte um Ratschläge häufig den Anlass zur Anschlusskommunikation in den Kommentaren und stößt den zwischenmenschlichen Austausch zwischen Sophie und ihrer Community oder zwischen Follower*innen untereinander an.

Alle Emotionalisierungsstrategien werden durch die visuelle Ausrichtung der Plattform Instagram überhaupt erst ermöglicht. Allen direkten Emotionalisierungsstrategien liegt ein (audio-)visueller Reiz zugrunde: Bewegte Archivbilder bezeugen die historische Quellenauthentizität, vermeintliche Zeichnungen Sophies oder nahe Selfies suggerieren persönliche Nähe und die dramatisierende Inszenierung erhöht die Spannung. Die Visualisierungen unterstützen den Eindruck des unmittelbaren Geschehens und lassen die Community visuell die Perspektive Sophies einnehmen. Dadurch wird das direkte Nachfühlen und -erleben vorgeschlagen und die Trennung von Objekt- und Subjektebene wird in der Emotionalisierung aufgehoben.

Die aus den Beiträgen hervorgehenden Emotionalisierungsstrategien sind dabei mehrschichtig und entfalten ihre emotionalisierende Wirkung auf verschiedenen Ebenen. Durch die Struktur des Formats und die medienspezifischen Rahmenbedingungen können diese Strategien ihre volle Kraft entfalten. Die Nutzer*innen werden langfristig – über fast ein Jahr hinweg – mit den emotionalisierenden Inhalten konfrontiert. Dabei erfolgt die Rezeption in einer privaten Sphäre: Die Beiträge erscheinen inmitten der Posts von Freund*innen, alten Schulkamerad*innen und Idolen, wie Influencer*innen, Models oder Sportler*innen. Fast zwangsläufig bekommt die Kunstfigur Sophie durch das Setting eine freundschaftliche Verbindung zugeschrieben.

Ein weiterer zentraler Aspekt der Emotionalisierung ist die Veröffentlichung der Beiträge, Storys und Livevideos in Echtzeit. Dies geschieht auf zweierlei Weise: Zum einen werden die Ereignisse zeitlich so inszeniert, wie sie sich tatsächlich in den Jahren 1942/43 ereignet hatten; zum anderen erleben die Follower*innen diese Erzählung in ihrer eigenen Gegenwart. Die Jahreszeiten, der Monat und sogar die Tageszeit stimmen überein, was eine „gefühlte Gleichzeitigkeit“ erzeugt. Diese scheinbare Synchronizität verstärkt die emotionale Wirkung und verleiht dem Projekt eine besondere Aura.

Die Verflechtung emotionalisierender Strategien, sowohl auf inhaltlicher als auch auf struktureller Ebene, maximiert den emotionalen Effekt auf die Community. Hinzu kommen die sich überlagernden Medienlogiken – Popularität, Daten, Vernetzung und technische Rahmenbedingungen[15] –, die die Wirkung dieser Strategien weiter verstärken. Die Plattform Instagram als Umfeld des Formats bietet dabei den Nährboden der Emotionalisierung und bietet für viele Emotionalisierungsstrategien erst die Voraussetzungen und den nötigen Rahmen. Durch die Beschaffenheit der Plattform entsteht etwa ein Zwang zur Visualisierung. Außerdem wird die Einbindung in den Alltag der Rezipierenden über einen längeren Zeitraum und der direkte Austausch ermöglicht. Durch die Analyse auf Instagram entsteht dadurch eine wertvolle Datenkreuzung von rezipierter Echtzeitinformation und unmittelbarer Meinungskundgebung. Dadurch kann erst die tatsächlich erzielte Emotionalisierung der einzelnen Strategien und ihrer Gesamtheit untersucht werden.

Das Ergebnis ist eine emotional überlastete Community, die zunehmend Schwierigkeiten hat, die historische Erzählung kritisch zu reflektieren.[16] Viele User*innen entwickeln im Laufe der Zeit eine tiefe emotionale Bindung zu der Kunstfigur. Diese persönliche Betroffenheit stützt die Wirkung weiterer Emotionalisierungen und führt zu einem geminderten Urteilsvermögen sowie eingeschränkten Reflexionsfähigkeiten.[17] Viele Nutzende entwickeln Verlustängste und das Bedürfnis Sophie zu beschützen. Schlussendlich fallen zahlreiche User*innen in eine de-historisierte Trauer und beklagen den Verlust einer Freundin.[18] Das emotionale Mitfühlen steigert sich zum Ende des Projekts. User*innen zeigen sich hochgradig emotionalisiert, so dass sich die Emotionen in Form von Reaktionen wie Gänsehaut, Weinen oder Übelkeit körperlich manifestieren.[19] Doch gerade die Emotionalität, die das Projekt bei den Teilnehmenden auslöst, sorgt für eine besondere Begeisterung für das Format.

Das Narrativ des Projekts fokussiert sich dabei stark auf die Person Sophie Scholl, während historische Kontexte, wie der Holocaust oder die gesamtgesellschaftlich getragene NS-Ideologie, weitestgehend unbeachtet bleiben. Dadurch findet eine Romantisierung statt, die zur Reproduktion verzerrter Geschichtsbilder beiträgt. Das Narrativ folgt der Emotionalisierung, dafür werden historische Fakten vernachlässigt und fiktionalisiert. Sophie Scholl wird zudem als alltagsnaher Identifikationserinnerungsort inszeniert, es entsteht der Trugschluss, sie würde die Jugend aus dem Nationalsozialismus repräsentieren. So entwickelt sich eine verzerrte Wahrnehmung von Widerstand, insbesondere des deutschen Widerstands.

Heike Seutter ist Redakteurin beim ZDF Instagram-Kanal Terra X History und freie journalistische Autorin für den WDR im Projekt Stolpersteine NRW.


[1] Das Zitat im Titel ist einem Instagram-Post von @sanniwenona entnommen: „@ichbinsophiescholl die Schlussszene mit der Goebbels Rede im Hinter-grund … es war als stünden wir uns gegenüber und schauten uns hilflos an … meine Augen füllten sich mit Tränen und ich hätte Sophie am liebsten fest umarmt, als die Gestapo kam. Danke für dieses Projekt.“ https://www.instagram.com/p/CaHkfORKgdm/.

[2] Vgl. Berg, Mia; Kuchler, Christian: Geschichte auf Instagram. Das Beispiel @ichbinsophiesoll, in: Berg, Mia; Kuchler, Christian (Hgg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media, Göttingen 2023, S. 9–20, S. 11.

[3] Die Emotionalisierungsstrategien gestützt auf Frevert, Ute; Schmidt, Anne: Geschichte, Emotionen und die Macht der Bilder, in: Geschichte, Emotionen und visuelle Medien 37 (2011), S. 5–25: Personalisierungen, Authentizität, Visualisierung, Dramatisierung; Gundermann, Christine et. al.: Schlüsselbegriffe der Public History (utb Geschichte, Nr. 5728), Göttingen 2021 ergänzt diese noch um die Strategie der Narrativierung.

[4] Vgl. van Dijck, José; Poell, Thomas: Understanding Social Media Logic, in: Media and Communication 1 (2013), S. 2–14. Sie stellen im Modell folgende Merkmale heraus: Popularität, Daten, Vernetzung und die technischen Rahmenbedingungen.

[5] Vgl. @ichbinsophiescholl: URL: https://www.instagram.com/p/CPsv70VNO5v/, abgerufen am 19.09.2024. 

[6] Vgl. @ichbinsophiescholl: URL: https://www.instagram.com/p/CPsv70VNO5v/, abgerufen am 24.11.2024, dazu auch Wochenzusammenfassung 5, die vom Kanal inzwischen gelöscht wurde.

[7] Vgl. @ichbinsophiescholl, URL: https://www.instagram.com/p/CPlTahqKUGG/, abgerufen am 19.09.2024. 

[8] Vgl. Walther, Bianca: “Ich bin Sophie Scholl” auf Instagram. Ein paar persönliche Gedanken, 22.05.2021 URL: https://biancawalther.de/ich-bin-sophie-scholl/, abgerufen am 25.05.2022. 

[9] Vgl. Hahn, Hans Henning; Traba, Robert: „Wovon die deutsch-polnischen Erinnerungsorte (nicht) erzählen“, in: Hahn, Hans Henning; Traba, Robert (Hgg.): 20 Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Boston 2018, S. 9–20, S. 14. 

[10] Vgl. Frevert, Ute; Schmidt, Anne: Geschichte, Emotionen und die Macht der Bilder, in: Geschichte, Emotionen und visuelle Medien 37 (2011), S. 20.

[11] Walther, Bianca: “Ich bin Sophie Scholl” auf Instagram. Ein paar persönliche Gedanken,22.05.2021.

[12] Vgl. @ichbinshophiescholl: URL https://www.instagram.com/p/CaHkfORKgdm/, abgerufen am 24.11.2024.

[13] Vgl. @ichbinshophiescholl: URL https://www.instagram.com/p/CaHkfORKgdm/,  abgerufen am 19.09.2024.

[14] Zum Beispiel die Accounts @nichtsophiescholl oder @heikegumz.

[15] Vgl. van Dijck; Poell: Understanding Social Media Logic.

[16] Vgl. z.B.: @_claudia_leo_: „Diese letzte Story musste ich splitten, ich brauchte mehrere Anläufe um sie ganz zu sehen zu können. […]“; @Krebsjule: „Ich Trau mich garnicht die Stories anzuschauen! […]“, https://www.instagram.com/p/CaHkfORKgdm/.

[17] Dieses Reflektionsdefizit macht sich in Fehleinschätzungen über den (deutschen) Widerstand, die deutsche Jugend zur NS-Zeit oder geschichtsrevisionistische Vergleiche bemerkbar.

[18] Vgl. z.B.: @sanniwenona: „@ichbinsophiescholl die Schlussszene mit der Goebbels Rede im Hintergrund … es war als stünden wir uns gegenüber und schauten uns hilflos an … meine Augen füllten sich mit Tränen und ich hätte Sophie am liebsten fest umarmt, als die Gestapo kam. Danke für dieses Projekt.“ https://www.instagram.com/p/CaHkfORKgdm/.

[19] Vgl. z.B. @die_christmanns: „Mir ist richtig schlecht geworden beim Zusehen“; @square_travelz: „Ich habe solche Bauchschmerzen den ganzen Tag schon deswegen. Auch wenn man weiß, wie die Geschichte ausgeht, es in Echtzeit hautnah mitzuerleben über Monate ist einfach ganz anders und das Ende so schnell und grausam. Ruhet in Frieden #teamsoffer #fürimmer“, https://www.instagram.com/p/CaHkfORKgdm/.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
DigiTRiP-Redaktion (2. Dezember 2024). „… meine Augen füllten sich mit Tränen und ich hätte Sophie am liebsten fest umarmt“: Emotionalisierungsstrategien in der Geschichtssimulation @ichbinsophiescholl. DigiTRiP. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12tcw


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org und in unseren Newsletter aufgenommen.

    Ulrike Stockhausen (Community Management von de.hypotheses)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.