Karten und mittelalterliche Grenzen mittels QGis in der grundständigen universitären Lehre
Manuel Kamenzin
I. Vorbemerkungen
In einem ersten Beitrag auf diesem Blog habe ich im Dezember 2023 mein Lehrkonzept zur Vermittlung der ,Digital Humanities‘ in der grundständigen universitären Lehre und mit dem Social Media Bot Dailymedievalcats ein aus einer meiner Lehrveranstaltungen hervorgegangenes Projekt vorgestellt.[1] Diesem bislang einmalig erprobten Beispiel wird in diesem zweiten Beitrag, wie angekündigt, eine weitere, bereits mehrfach bewährte Übung anbei gestellt.
II. Karten, Grenzen und Georeferenzierung
Ob zur grundlegenden Orientierung (im Raum oder in einem Thema), für eine Präsentation oder als Beigabe zu einem Text – geographische Karten sind in Forschung und Lehre vielfach präsent. Erfreulicherweise gibt es zahlreiche Softwarelösungen zur Erstellung eigener Geoinformationssysteme oder einfacher Karten. Um Zugänglichkeit zu gewährleisten, ist die frei verfügbare Software QGis eine gute Möglichkeit.[2] Während das Programm Nutzer*innen zunächst mit einer weißen Fläche begrüßt, lässt sich diese doch leicht mit den gewünschten Elementen – Landmasse, Gewässer, Gebirge etc. – füllen, sofern diese als sogenannte Shapefiles vorhanden sind. Mit etwas Eingewöhnung ist es vergleichsweise einfach, eigene Karten zu erstellen, wenn diese Bedingung erfüllt ist.[3] Allgemein herrscht an Shapefiles keine Knappheit, die Mediävistik ist hier allerdings im Hintertreffen: Während moderne oder zeithistorische Grenzen, Flussverläufe oder auch Standortdaten vielfach bereitgestellt werden, sind das Mittelalter betreffende Shapefiles leider nur selten verfügbar.[4] Die Grenzen der Bundesrepublik sind im Internet als Shapefile vielfach auffindbar, die Grenzen des römisch-deutschen Reichs zur Zeit der Ottonen nicht (zumindest nicht in zufriedenstellender Qualität).[5] Glücklicherweise lassen sich viele Elemente bereits existierender Karten einfach in die Software übertragen. In anderen Worten: Hat man den Scan einer Karte mit den gesuchten Grenzen zur Hand, kann man diese in QGis importieren. Die hierfür nötigen Schritte stellen dabei ein einfaches Anwendungsbeispiel mit geringer Einstiegshürde dar, das die Möglichkeit bietet, sich gleichermaßen mit grundlegenden Vorüberlegungen und Arbeitsschritten sowie einer kostenfreien und weitverbreiteten Software zur Erstellung eigener Karten vertraut zu machen.
Zunächst wird der Scan georeferenziert. Dabei werden markanten Punkten wie etwa Städten, Flussmündungen oder Küstenverläufen GPS-Koordinaten zugeordnet und die Vorlage anhand dieser Punkte auf eine digitale Karte ,gespannt‘. Der nächste Schritt erinnert an das analoge Abpausen von Zeichnungen: Die Grenzen werden mit einer digitalen Linie nachvollzogen. Schließlich kann die Vorlage entfernt werden und es bleiben nur die kopierten Grenzverläufe [siehe Abb. 1].[6]
Es versteht sich von selbst, dass mit dieser Methode nur ein begrenztes Maß an Genauigkeit erreicht werden kann. Da jede historische Karte vergangene Realitäten allerdings per se höchstens näherungsweise abbilden kann, mag die so erreichte Detailtiefe doch für manche Fälle ausreichen.[7] Die Methode ist hierbei vergleichsweise einfach zu erlernen und kann Studierende an die Arbeit mit einer vermeintlich komplizierten Software zur Erstellung von Geoinformationssystemen heranführen. Die auf diese Art erstellten Shapefiles lassen sich dabei vielfach verwenden, wie die folgenden beiden Beispiele [Abb. 2/3] demonstrieren.[8]
Die Rechte an den auf diese Weise erstellten Shapefiles liegen dabei bei den Bearbeiter*innen. Diese können beispielsweise unter eine Creative Commons Lizenz und damit der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden, wodurch die eingangs skizzierte Knappheit an Shapefiles mit mittelalterspezifischen Inhalten auf lange Sicht beseitigt werden könnte.[9] Als Übung in einer universitären Lehrveranstaltung bietet die aufgezeigte Methode eine Reihe von weiterführenden Anknüpfungsmöglichkeiten: Grundsätzlich kann und sollte die Grundlage für jegliche historische Karte vorab diskutiert werden,[10] es werden die grundlegenden Schritte zur Planung sowie Gestaltung einer eigenen Karte vermittelt und es besteht die Möglichkeit, über den Stellenwert gemeinfreier Daten zu diskutieren. Diese Einordnungen finden dabei nicht im luftleeren Raum statt, denn im Kern stehen erste eigene Schritte mit einer lediglich vermeintlich komplizierten Software.
III. Ausblick
Das Erstellen spezifischer Shapefiles zu mittelalterlichen Grenzverläufen mittels QGis ist vergleichsweise einfach zu erlernen, ermöglicht es allerdings, erste Erfahrungen mit der Software zu sammeln und in kurzer Zeit erste Erfolge in Form selbst erstellter Karten zu erfahren. Wenn auch die Einstiegshürden natürlich von Person zu Person unterschiedlich wahrgenommen werden, lassen sich diese doch mit Hilfestellungen, Geduld und etwas Hartnäckigkeit letztlich immer überwinden. Sobald spezifische Shapefiles einmal erstellt sind, können sie für die unterschiedlichsten Karten neu- und wiederverwendet werden, wodurch das Potential einer (eigenen) Sammlung deutlich wird. Studierende können somit an den Umgang mit der Software herangeführt werden und erkennen meist schnell, dass sich mit überschaubarem Aufwand vorzeigbare Ergebnisse, auch für eigene Referate oder Hausarbeiten, erreichen lassen. Die Gestaltungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind dabei vielfältig, die Auswahl an Hilfsangeboten riesig und die technischen sowie finanziellen Hürden äußerst niedrig. Wie oben ausgeführt, weist das Beispiel darüber hinaus vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten zu klassischen und auch digitalen Themenbereichen auf. Das Erstellen eigener Karten mit QGis eignet sich somit hervorragend für die grundständige universitäre Lehre, da neben konkreten Arbeitstechniken der ,Digital Humanities‘ gleichermaßen klassische Perspektiven und Fragen der Geisteswissenschaften vermittelt werden können.
Manuel Kamenzin (Stanford/Bochum) ist Mittelalterhistoriker [kamenzin@stanford.edu • manuel.kamenzin@rub.de • Twitter • Mastodon • Bluesky] |
[1] Manuel Kamenzin, Von Katzen und Kommunikation. Ein Beispiel aus der Lehre zu den ,Digital Humanities‘, in: DigiTRiP. Digital Teaching and Research in Practice. 15. Dezember 2023, DOI: 10.58079/nn92. Alle Links in diesem Beitrag wurden zuletzt am 14.05.2024 aufgerufen.
[2] QGIS (ursprünglich Quantum GIS, wobei GIS für Geographic Information System steht) wird seit 2002 betrieben. Es handelt sich um eine freie Software (Open Source), die plattformübergreifend auf https://qgis.org unter einer GNU-Lizenz zur Verfügung gestellt wird.
[3] Aus der persönlichen Erfahrung heraus, aber auch angesichts der riesigen, äußerst aktiven und hilfsbereiten Gemeinschaft der Nutzer*innen sowie unzähliger frei verfügbarer Tutorials sehe ich keine „hohe Einstiegshürde“ bei QGis, entgegen Alexander Goebbels, Interaktive Karten in der Geschichtswissenschaft: Welche Tools eignen sich für Studierende und Forschende?, in: DigiTRiP. Digital Teaching and Research in Practice. 15. November 2023, DOI: 10.58079/nn91. Das Eintragen spezifischer Orte auf einer gegebenen Karte mittels einer CSV (comma seperated values) Datei der Standortdaten wird von Michael Schonhardt, Einfache Karten mit QGIS erstellen, in: Quadrivium. Wissenskulturen im Reich des 12. Jahrhunderts. 20. Januar 2015, DOI: 10.58079/t409 in wenigen, einfachen Schritten beschrieben.
[4] Diese Problematik habe ich zuletzt auf Social Media thematisiert, siehe https://twitter.com/3mKa1/status/1723201385770934489 / https://troet.cafe/@manuel_kamenzin/111390117455266012 / https://bsky.app/profile/manuel-kamenzin.bsky.social/post/3kdv6ra4z7k2t.
[5] Zu erwähnen ist hier die Sammlung des Projekts „Thinkquest: Oracle“, das allerdings 2013 eingestellt wurde. Die Shapefiles und auch der Disclaimer sind beim Internet Archive archiviert: Shapefiles: http://web.archive.org/web/20080328104539/http://library.thinkquest.org:80/C006628/download.html; Disclaimer: http://web.archive.org/web/20080328161758/http://library.thinkquest.org:80/C006628/disclaimer.html. Die unter „AD 1000“ verfügbaren Grenzen sind dabei äußerst grob. Siehe auch Anm. 7.
[6] Anmerkungen zu Abb. 1: Dies ist eine vereinfachte Darstellung. Um eine höhere Genauigkeit zu erhalten, wurde die Vorlage in mehrere Bilddateien zerlegt. Bei der Vorlage handelt es sich um die Karte „Deutschland vom Anfange des X. Jahrhunderts bis 1137“ aus dem „Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit“ von Karl von Spruner, neubearbeitet von Theodor Menke (Dritte Auflage, Gotha 1880, Nr. 37), frei verfügbar unter: https://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN685000710/87/LOG_0058/. Die Karte wurde aufgrund der Verfügbarkeit und der Auflösung ausgewählt. Darüber hinaus bietet der Hand-Atlas (aus heutiger Perspektive natürlich veraltete) Ausführungen zu den Grundlagen der Karten (zur hier verwendeten Karte S. 19f.), die in der Lehre historisch hinterfragt werden können und müssen. Das verwendete Koordinatenbezugssystem ist WGS 1984_Adams_Square_II.
[7] Vormoderne Grenzen stellen aufgrund der Überlieferungslage an sich eine Herausforderung für eine historische Kartographierung dar, zur Quellengrundlage siehe Andreas Rutz, Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich (Norm und Struktur 47), Köln 2017.
[8] Anmerkungen zu Abb. 2: Die verzeichneten Aufenthalte sind dem Itinerar bei Theodor Mayer, Das Deutsche Königtum und sein Wirkungsbereich, in: Das Reich und Europa. Gemeinschaftsarbeit deutscher Historiker, hg. v. Theodor Mayer und Walter Platzhoff, Leipzig 1942, S. 54–60 entnommen. Der Nachdruck (1959) wurde von den MGH online gestellt: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a133111.pdf. Aufgrund der von Mayer behandelten Thematik ist es hier unerlässlich auf sein Engagement im Nationalsozialismus hinzuweisen, siehe hierzu Anne Christine Nagel, Im Schatten des Dritten Reichs. Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1970 (Formen der Erinnerung 24), Göttingen 2005, S. 156–187 sowie Reto Heinzel, Theodor Mayer. Ein Mittelalterhistoriker im Banne des „Volkstums“ 1920–1960, Paderborn 2016. Der einzige Unterschied zu den bei Mayer genannten Aufenthalten ist das Streichen eines „?“ hinter Vilich aufgrund eines Hinweises von Dominik Waßenhoven (Köln), bei dem ich mich herzlich bedanke. Die Orte wurden mittels der in Anm. 3 verzeichneten Vorgehensweise eingetragen. Anmerkungen zu Abb. 3: Die Karte beruht auf den Ausführungen von Karl Schmid, Die Thronfolge Ottos des Großen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 81 (1964), S. 80–163, hier S. 121. Der Aufsatz wurde kostenfrei von den MGH online gestellt: https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsr10054764.pdf. Die von Christian Warnke, Die „Hausordnung“ von 929 und die Thronfolge Ottos I., in: 919 – Plötzlich König: Heinrich I. und Quedlinburg, hg. v. Gabriele Köster und Stephan Freund (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 5), Regensburg 2019, S. 117–144, vorgebrachten Punkte wurden nicht berücksichtigt.
[9] Die in den Beispielen verwendeten Shapefiles sind frei verfügbar. Grenzverläufe: https://github.com/ManuelKamenzin/Shapefiles_Holy_Roman_Empire_10th_c_to_1137. CSV-Dateien der Aufenthalte: https://github.com/ManuelKamenzin/CSV_files_Otto_I_visits_north_of_the_alps. Die in Abb. 3 eingetragenen Orte sind ohne großen Aufwand auffindbar.
[10] Siehe die Hinweise in Anm. 6, 7, 8.
In einer früheren Version des Beitrags wurde in Anmerkung 2 QGIS irrtümlich als „gemeinfrei“ bezeichnet. Dieser Fehler wurde korrigiert. Herzlicher Dank gilt Stefan Heßbrüggen-Walter für den Hinweis.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
DigiTRiP-Redaktion (15. Mai 2024). Karten und mittelalterliche Grenzen mittels QGis in der grundständigen universitären Lehre. DigiTRiP. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11o7l
Eine Antwort
[…] Karten und mittelalterliche Grenzen mittels QGis in der grundständigen universitären Lehre […]