Ein neuer Schriftzug
Wie einige vielleicht schon bemerkt haben, erscheint DigiTRiP seit dem letzten Beitrag mit einem neuen Header. Der Schriftzug ist nicht ganz willkürlich gewählt, wie wir im Folgenden kurz zeigen wollen. Die Schrift, die wir verwendet haben, stammt von Peter S. Baker, einem emeritierten Professor für Altenglisch an der University of Virginia. Sie heißt Eadui und ist nach einem Mönch des Klosters Christ Church in Canterbury benannt, der sich selbst in einem Evangeliar mit folgenden Worten nennt:1
Librum istum monachus scripsit EADUUIUS cognomento BASAN.
(Hannover, Kestner Museum, MS WM XXIa 36, fol. 183v)
[Der Mönch Eadwig, mit dem Beinamen Basan, hat dieses Buch geschrieben.]
Eadwig oder Eadui (in der lateinischen Schreibweise Eaduuius) war um 1020 aktiv. In dem sogenannten Eadui-Psalter, der heute in der British Library in London liegt, findet sich eine Miniatur, die möglicherweise ein Selbstbildnis von Eadui zeigt: Entweder wirft er sich in Prostration vor dem heiligen Benedikt nieder, oder er steht neben dem Heiligen und hält einen offenen Kodex mit der Benediktsregel in den Händen.2 In jedem Fall schrieb Eadui in einer charakteristischen und eleganten englischen Variante der karolingischen Minuskel.3 Peter Baker hat versucht, diese Schrift mit ihren Unregelmäßigkeiten einzufangen und sie in die digitale Welt zu überführen. Der DigiTRiP-Schriftzug, der sich dieser Schrift aus dem 11. Jahrhundert in ihrer digitalen Repräsentation des 21. Jahrhunderts bedient, verbindet damit also das Analoge mit der Digitalität, aber ebenso die Vormoderne mit der Moderne.
- Francis Newton: A Giant Among Scribes: Colophon and Iconographical Programme in the Eadui Gospels, in: Writing in Context: Insular Manuscript Culture. 500–1200, hg. von Erik Kwakkel (Studies in Medieval and Renaissance Book Culture), Leiden 2013, S. 127–149, hier S. 128; vgl. Richard Gameson: The Colophon of the Eadwig Gospels, in: Anglo-Saxon England 31 (2002), S. 201–222, DOI:10.1017/S026367510200008X. Eine Schwarzweiß-Abbildung der entsprechenden Seite findet sich bei Gameson: Colophon, als Tafel V nach S. 222; der Ausschnitt mit dem Kolophon ist in Farbe abgebildet bei Newton: Giant, Tafel 15, S. 282. Vgl. ferner Helmar Härtel: Handschriften des Kestner-Museums zu Hannover. (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 11) Wiesbaden 1999, S. 14, online unter http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0518_b014_jpg.htm (abgerufen am 26.9.2023); sowie den Katalog-Eintrag zur Handschrift Arundel 155 der British Library, London: https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID=86 (abgerufen am 26.9.2023), Abschnitt „Notes“. [↩]
- Newton: Giant, S. 132f., der die zweite Variante favorisiert; er führt ältere Literatur an, die Eadui als Mönch in Prostration identifiziert. [↩]
- Gameson: Colophon, S. 204: „Eadwig wrote a distinctive, elegant English Caroline miniscule.“ [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
DigiTRiP-Redaktion (27. September 2023). Ein neuer Schriftzug. DigiTRiP. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nn8z