Koelhoffsche Chronik 1499 digital. Ein Lehr- und Forschungsprojekt an den Universitäten Köln, München und Münster
Carla Meyer-Schlenkrich und Paul Schweitzer-Martin
Über 700 großformatige Seiten ist die Chronik stark, die der Kölner Drucker Johann Koelhoff der Jüngere in einem wohl achtmonatigen Kraftakt von Januar bis August 1499 mit seinem Team setzte, druckte und zugleich aufwändig bebilderte. Ehrgeiziges Ziel seines Großprojekts war, der Geschichte seiner Heimatstadt wie auch dem gesamten Nordwesten des römisch-deutschen Reichs ein Denkmal zu setzen. Nimmt man die Zahl der heute erhaltenen Exemplare zum Gradmesser, so scheint ihm das auch gelungen zu sein: Bis heute ist sie in mehr als 240 Stücken bekannt, die weit über das Rheinland und die heutigen Grenzen Deutschlands hinaus von Neuseeland bis Kanada in 23 Ländern rund um den Globus aufbewahrt werden. Nichtsdestotrotz hat die Forschung die Chronik bislang oft eher skeptisch bewertet, ihre Inhalte als geistlose Kompilation fremder Werke getadelt, ihren Druck als unternehmerischen Misserfolg kritisiert, ihre Wirkung als gering eingeschätzt. Offen bleibt allerdings die Frage, wie stark diese kritischen Urteile dem nach wie vor lückenhaften, unzulänglichen Forschungsstand geschuldet sind. Ein wichtiger Grund für ihn ist, dass das Werk bislang nur in einer alten, grob unvollständigen Edition vorliegt.1
Das Lehr- und Forschungsprojekt „Koelhoffsche Chronik 1499 digital“ hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Kölner Chronik mit digitalen Werkzeugen neu zu erschließen und sowohl für die Forschung als auch ein breiteres Publikum besser zugänglich zu machen. Neben den beiden Autor*innen dieses Beitrags besteht das Kernteam aus Julia Bruch (Köln), die schon zu einem früheren Zeitpunkt auf diesem Blog über die Anfänge des Projekts berichtet hat2, und aus Christoph Forster (datalino, Berlin), der die technische Umsetzung und Visualisierung verantwortet. Ein hochauflösendes Digitalisat der Chronik wurde von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zur Verfügung gestellt3. Eine wachsende Zahl weiterer Digitalisate, unter anderem alleine sechs aus der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, können zum Vergleich über den laufend aktualisierten Gesamtkatalog der Wiegendrucke aufgerufen werden.
Die Erschließung ist als Lehr- und Forschungsprojekt konzipiert, in das Studierende verschiedener Qualifikationsstufen, Disziplinen und Hochschulstandorte eingebunden werden. Gemeinsam mit ihnen soll über mehrere Semester hinweg der Text der Koelhoffschen Chronik transkribiert, umfassend kommentiert und zu weiteren Werken und Objekten der Stadtgeschichte in Beziehung gesetzt werden. Für die Studierenden bietet sich dabei nicht nur die Chance, grundlegende Techniken der digitalen Editionswissenschaften am konkreten Beispiel zu erlernen. Bei guten Leistungen haben sie außerdem die Gelegenheit, ihre Ergebnisse zu publizieren.
Die Transkription und die Ergebnisse der Lehrveranstaltungen sollen in einer webbasierten Datenbank veröffentlich werden, die spezifisch für unser Projekt entworfen und in den nächsten zwei Jahren nach den Projektbedürfnissen stetig weiterentwickelt wird. Prospektiv soll sie ein Faksimile der Chronik kombiniert mit einer Transkription bieten, die gemäß den Standards der Text Encoding Initiative (TEI) ausgezeichnet wird (u.a. durch ein Orts- und Personenregister). Auch das Bildprogramm soll durch die Entwicklung eigener Tools umfassend erschlossen werden. Zugleich wird die Projekt-Homepage Platz für sukzessive anwachsende thematische Einführungen zur Chronik, ihren Entstehungsumständen und ihren Inhalten bieten wie auch Möglichkeiten zur Verlinkung des Chroniktextes mit weiteren digitalisierten Exemplaren der Chronik (etwa bei abweichenden Lesarten oder Druckfehlern), anderen historiographischen Werken sowie mit Erinnerungsobjekten, die mit ihren Schilderungen zu tun haben und heute in Museen, Archiven und Bibliotheken liegen.
Das Projekt startete im Sommersemester 2022 mit drei parallelen Lehrveranstaltungen in München, Münster und Köln unter dem Motto „Wie geht edieren?“4. Ihr gemeinsames Ziel war, die Studierenden mit der ripuarischen Sprache der Chronik vertraut zu machen, ihnen die notwendigen paläographischen und typographischen Kenntnisse für die Transkription zu vermitteln und aus der praktischen Arbeit in den Kursen heraus verbindliche einheitliche Editionsrichtlinien zu entwickeln.
Transkribiert wurde nicht händisch, sondern genutzt wurde dafür Transkribus, ein Programm bzw. eine Plattform zur (halb-)automatisierten Text- und Strukturerkennung historischer Dokumente, die von der Europäischen Genossenschaft READ-COOP betrieben wird und daher für die Nutzung in den Fachwissenschaften weitgehend kostenfrei zugänglich ist5. Im Unterricht wurde mit der Transkribus-App (Browser Version/Transkribus lite) gearbeitet, die anders als die Desktop-Version nicht installiert werden muss, sondern für die sich die Studierenden lediglich ein Benutzerkonto anlegen mussten. Für die ersten Schritte mit dieser Software, insbesondere für die Korrektur von Transkriptionen, erwies sich die Funktionalität der App im Browser als völlig ausreichend; nur vereinzelt, etwa bei Apple-Geräten, kam es zu Problemen6. Gut geeignet für die Lehre ist, dass in Transkribus „Sammlungen“ angelegt werden, denen konkrete Bearbeiter*innen zugeordnet werden können. Für unsere Lehrveranstaltungen im Sommer 2022 haben wir als Dozierende diese „Sammlungen“ mit je ca. zehn bis zwanzig Seiten aus der Chronik bestückt, um den Studierenden so jeweils im Tandem die Arbeit an diesen Passagen zu ermöglichen. Denkbar ist aber natürlich auch, dass die Studierenden eigenständig „Sammlungen“ anlegen und verwalten, um gemeinsam an historischen Dokumenten zu arbeiten.
Transkribus bietet die Möglichkeit, die automatische Texterkennung zu „trainieren“, d.h. die Nutzer*innen müssen anfangs das Programm mit Informationen und Beispielen zur verwendeten Schrift(-type) füttern. Die Software erlernt so ein Modell, das sich auf neue, noch nicht gesehene Daten anwenden lässt7. Im nächsten Schritt kann der Text überarbeitet und nachgebessert werden. Das war die Aufgabe der Kursteilnehmer*innen, die für ihre Korrekturen auf den komfortablen browserbasierten Texteditor von „Transkribus lite“ zurückgreifen konnten: Er erlaubt nicht nur, das Foto der digitalisierten Original-Seite sowie das Fenster für die Transkription entweder neben- oder untereinander anzuzeigen. Über den Cursor kann man vielmehr auch die zu prüfende Zeile und sogar das zu prüfende Wort buchstabengenau in beiden Fenstern parallel ansteuern.
Bereits erste Tests der verbesserten Texterkennung, die noch im laufenden Sommersemester auf Grundlage der Korrekturen trainiert worden war, erbrachten vielversprechende Ergebnisse. Probleme ergaben sich vor allem durch Fehler in Holzschnitten, die irrtümlich als Text erkannt wurden, in den Kopfzeilen oder bei Initialen. Durch weitere Trainings konnten diese Probleme jedoch weitgehend behoben werden. Inzwischen erreicht unser Modell eine Zeichenfehlerquote (CER) von ca. 1% und liefert vor allem für die Typen des Haupttextes sehr zuverlässige Ergebnisse. Eine Endkorrektur sowohl der Layouterkennung als auch der Texterkennung ist dennoch ratsam, unter anderem da sich durch Rubrizierungen, Glossen oder auch Schäden an der Inkunabel Fehler in der Transkription und Schwierigkeiten bei der Lesbarkeit ergeben.
Im Münsteraner Kurs wurde schließlich neben dem eigentlichen Transkribieren auch schon das Taggen am Beispiel von Personen- und Orts-Nennungen in der Koelhoffschen Chronik mit Blick auf die Erstellung eines Registers getestet. Hier stießen die Teilnehmer*innen allerdings rasch an die Grenzen von Transkribus lite: Schnell stellte sich heraus, dass die entsprechenden Funktionen zu diesem Zeitpunkt in der App noch weniger ausgereift waren als in der Desktop-Version. Häufiger kam es zu Verschiebungen des markierten Bereichs oder auch zu Fehlern beim Speichern, die oft die Arbeit an einer ganzen Seite mit einem Knopfdruck zunichtemachten. Zudem gab es Schwierigkeiten bei der Verknüpfung mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) und der Kompatibilität mit den Vorgaben der Text Encoding Initiative (TEI). Dennoch konnte auf der Grundlage dieser Tags und weiteren, die vom Projektteam mit Unterstützung von Alina Ostrowski (Köln/Passau) eingefügt wurden, mit Hilfe eines weiterentwickelten Modells Zahlen, der Ortsname Köln in verschiedenen orthographischen Varianten sowie die Auszeichnungsschriften über die Desktopversion von Transkribus automatisch mit hoher Zuverlässigkeit getaggt werden.
Über den Fortschritt bei der Transkription hinaus sind für das Gesamtprojekt und seine Dokumentation die Erfahrungsberichte ein großer Gewinn, die die Münsteraner Master-Studierenden zu ihrer Arbeit mit Transkribus anfertigten. Sie waren auch die Basis für eine Poster-Präsentation durch zwei der Kursteilnehmer, Markus Breyer und Dominic Eickhoff, für den 4. Digital Humanities-Tag der Universität Münster am 5. Dezember 2022, die beim Poster-Slam den ersten Platz erzielte (siehe Abbildung). Für die kommenden Semester stellt sich die Frage, wie insbesondere das Taggen sinnvoll in Lehrveranstaltungen eingebunden werden kann: Technisch bleibt zu überlegen, ob diese Aufgabe besser mit anderen Softwarelösungen als Transkribus angegangen werden sollte. Organisatorisch ist ein Konzept zu entwickeln, wie diese Arbeitsschritte in der Teamarbeit von Seminaren sinnvoll bewältigt werden kann. Inhaltlich soll es über klassische Tags etwa zu Personen und Orte hinausgehen: So wollen wir den Chroniktext etwa systematisch auch mit der Teiledition des 19. Jahrhunderts oder aber mit Editionen bekannter Vorlagen verknüpfen.
Ziel der kommenden Monate wird es vor allem sein, die inhaltliche Erschließung der Koelhoffschen Chronik voranzutreiben. Neben klassischen Lehrveranstaltungen planen wir dazu derzeit auch eine Sommerschule, bei der Studierende verschiedener Universitäten im September 2024 in Köln zusammenkommen sollen, um sich am „Originalschauplatz“ des Koelhoff’schen Druckunternehmens gemeinsam mit der Chronik zu beschäftigen. Für eine Teilnahme erwarten wir die Bereitschaft, sich schon in den Monaten vor der eigentlichen Veranstaltungswoche intensiv in ausgewählte Inhalte bzw. Aspekte der „Koelhoffschen Chronik“ einzulesen. Die verschriftlichten Ergebnisse dieser individuellen Vorbereitung sollen auf der Sommerschule diskutiert und in „Schreibworkshops“ in kleinen Gruppen zu einer für die Projekt-Homepage vorgesehene Publikation „weiterverarbeitet“ werden. Für die Geschichtswissenschaften an den Universitäten Münster, Köln und München werden wir die Einbindung ins Curriculum gewährleisten, so dass sowohl fortgeschrittene Bachelor- als auch Masterstudierende reguläre Scheine erwerben können. Ein besonderes Highlight sind die Orte, an denen wir gemeinsam tagen dürfen: In ihren Räumen willkommen heißen werden uns unter anderem die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, das Kölnische Stadtmuseum und die Kölner Greven-Stiftung. Zugleich erwartet uns die Gelegenheit, die Koelhoffsche Chronik nicht nur digital zu durchblättern – sondern mehrere Originale intensiv anzuschauen und in ihrer Unterschiedlichkeit vergleichen zu können.
Carla Meyer-Schlenkrich ist Professorin für Westfälische und Vergleichende Landesgeschichte an der Universität Münster. |
Paul Schweitzer-Martin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung des Spätmittelalters an der LMU München. |
- Zum aktuellen Forschungsstand: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111242699-002/html, für eine laufend aktualisierte Bibliographie: https://www.geschichtsquellen.de/werk/1042. [↩]
- Bruch Julia: Mit Studierenden edieren. Digitale Editionen als Chance für die Lehre, in: DigiTRiP, 15.12.2022, URL: https://digitrip.hypotheses.org/1278. [↩]
- Abt. Historische Bestände und Digitalisierung, Henning Dreyling und Jürgen Lenzing: https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-430058. [↩]
- Ein Überblick der Veranstaltungen findet sich auf der Projektseite. [↩]
- Zu den Kosten: https://readcoop.eu/transkribus/credits/. [↩]
- Ende August 2023 wurden einige unserer Monita durch ein größeres Update der Transkribus App beseitigt. Die grundlegenden Funktionen wurden jedoch nicht verändert: https://readcoop.eu/introducing-the-new-transkribus-web-app/. [↩]
- Zu den Arbeitsschritten in Transkribus: https://readcoop.eu/de/transkribus/howto/use-transkribus-in-10-steps/. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
DigiTRiP-Redaktion (19. September 2023). Koelhoffsche Chronik 1499 digital. Ein Lehr- und Forschungsprojekt an den Universitäten Köln, München und Münster. DigiTRiP. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nn8y