Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Und noch ’n Podcast!? – Chancen und Grenzen des Einsatzes von Podcasts am Beispiel von „Reli auf Lehramt“. Ein Erfahrungsbericht

„Podcast-Logo: Reli auf Lehramt“ von Max Bergmann, Lizenz: CC BY 4.0

Annika Krahn und Frank Seifert

„Reli auf Lehramt“ ist eine Podcastreihe, die u.a. mithilfe der digi-Fellows-Förderung verwirklicht werden konnte. In den Podcasts besprechen wir mit Studierenden und Lehrenden Themen, die für das Studium der Evangelischen Religionslehre wesentlich sind. Die ersten Folgen umfassen die sogenannten Fachvorstellungen, sodass spannende und wichtige Inhalte zu den theologischen Disziplinen (Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Religionspädagogik) grundlegend erläutert werden. In den anderen Folgen stehen Themen wie Schulseelsorge, spezifische Bereiche der fünf Fachdisziplinen (z.B. Emanzipation und Protestantismus oder religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung) sowie Digitalisierung und Theologie im Mittelpunkt.

In diesem Blog-Beitrag wollen wir unsere Erfahrungen schildern, wie der Content entwickelt wurde und wie der Inhalt didaktisch eingesetzt wird und werden könnte. Außerdem möchten wir den Effekt der Podcasts für und auf das Lernen der Studierenden thematisieren und kritisch beleuchten, wie das Gehörte auch in Zukunft für die Lehre gewinnbringend eingesetzt werden kann.

Welche Motivation gab es für das Projekt?

Zwei Gründe haben uns motiviert, eine Podcastreihe als digitales Lern- und Lehrmaterial zu erstellen: Aus der Perspektive der Studierenden wurde oft moniert, dass Lernmaterialien nach Ablauf des Semesters bzw. der Lehrveranstaltung online nicht mehr abrufbar sind. Außerdem wurde eine innovative Form der Leistungserbringung in den Lehrveranstaltungen gewünscht  – sozusagen eine Alternative zu den meistens geforderten Referaten. 

Uns als Lehrenden ist auf der anderen Seite aufgefallen, dass eine Lücke klafft zwischen den Erfahrungen der Studierenden, die sie selbst in der Schule gemacht haben (u.a. Arbeiten über digitale Lernplattformen), und der Zeit des dem Uni-Abschluss folgenden Referendariats – alle Referendar*innen arbeiten vor dem Hintergrund des Medienkompetenzrahmens NRW und bereiten ihren Unterricht daraufhin vor. Dazu gehören mittlerweile auch obligatorische „Medien-Unterrichtsbesuche“. Innerhalb unseres Fachbereiches haben wir in Bezug auf digitale Bildung Leerstellen wahrgenommen. Diese Beobachtung motivierte uns am meisten, neue Formate an unserem Institut auszuprobieren und ggf. zu etablieren.

Wie wurde der Content entwickelt?

Genau zur rechten Zeit bekamen wir den Zuschlag für ein Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (digi-Fellows). Digi-Fellows ermöglichte uns eine finanzielle sowie eine ideelle Unterstützung in allen Belangen seitens des Prorektorats.

Ein neues digitales Lehr- und Lernformat auszuarbeiten und entsprechenden Content zu entwickeln, sollte nicht nur auf sorgfältiger Recherche von Literatur beruhen, sondern auch von anderen, thematisch ähnlichen Podcasts lernen. Sowohl hierbei als auch bei den technischen Anschaffungen (Mikrofone, Kopfhörer, Software etc.) unterstützte uns eine studentische Hilfskraft (SHK).

Der eher beiläufig während einer Team-Sitzung entstandene Titel des Podcasts „Reli auf Lehramt“ ist einerseits breit genug, um darunter verschiedene Themen des Faches Evangelische Religionslehre für alle Lehramtsformen zu integrieren. Andererseits greift er die Alltagssprache und Lebenswelt der Studierenden auf, weil dadurch auf die typische Frage geantwortet wird, die häufig auf dem Campus zu hören ist: „Und, welches Fach studierst du so?“

Ebenfalls an den Bedürfnissen der Studierenden als Zielgruppe und somit als Rezipient*innen orientiert, werden die einzelnen Podcast-Folgen in einem niedrigschwelligen Interview-Format mit einer Länge von ca. 20 Minuten durchgeführt. Die SHK interviewt Studierende sowie Lehrende und Professor*innen gleichermaßen (weitere Ausführungen siehe unten).

Darüber hinaus ist das Alleinstellungsmerkmal der Podcast-Reihe der von den Studierenden geforderte Praxis- und Schulbezug. So wird besonders in den Podcast-Folgen zu den fünf Fachbereichen mit Bezug zu den Kernlehrplänen besprochen, wie sich fachspezifische Inhalte beispielhaft im Unterricht einsetzen lassen.

Ganz im Sinne von Open Educational Resources (OER) werden unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit zudem Transkripte zu den einzelnen Podcast-Folgen bereitgestellt, sodass schwerhörige und ertaubte Menschen ebenfalls Zugang hierzu haben.

Wie wird der Content didaktisch eingesetzt?

Unsere Überlegungen, wie der Content didaktisch eingesetzt werden kann, verfolgen zwei Ziele: Zum einen geht es uns um die Vorstellungen der fünf Fachbereiche der Evangelischen Theologie von den jeweiligen Expert*innen bzw. Professor*innen, um vor allem das Interesse am Fach zu wecken. Die entsprechenden Interviews (bspw. Religionspädagogik) werden außerdem auf der Homepage des Instituts für Evangelische Theologie Köln im Bereich des jeweiligen Lehrstuhls verlinkt. Diese und weitere Podcast-Folgen der Lehrenden können den Studierenden aber auch gleichermaßen als Prüfungsvorbereitung dienen, da das Kennen von Grundinformationen und -zusammenhängen zu einem besseren Verständnis vieler Prüfungsthemen führen.

Zum anderen dienen die Podcasts, die die Studierenden häufig am Ende einer Lehrveranstaltung aufnehmen, nicht nur der (individuellen) Prüfungsvorbereitung, indem am Ende sozusagen eine analysierende Zusammenfassung zur Verfügung gestellt wird, sondern sie können auch als Kompetenzsicherungsaufgabe eben dieser Lehrveranstaltung angesehen werden.

Exemplarisch für eine solche Podcastaufnahme mit den Studierenden wird im Folgenden kurz der Ablauf skizziert:

  • Studierende, die sich bereit erklärt haben, einen Podcast zu erstellen, erhalten vorab im letzten Drittel der Lehrveranstaltungs-Reihe ein Style Sheet (Erwartungshorizont).
  • Sie fassen in einem Thesenpapier den Inhalt einer Lehrveranstaltung oder eines Themas zusammen.
  • Lehrende geben hierzu Feedback. Es folgt eine anschließende Besprechung in der Lehrveranstaltung mit allen Studierenden.
  • Die SHK übernimmt dann die Kommunikation (Terminabsprache), erstellt Fragen, die sich an den Thesen orientieren, für die Podcast-Folge und leitet die Aufnahme mit den Studierenden eigenverantwortlich.
  • Zur weiteren Bearbeitung der Audioaufnahme muss von allen Beteiligten eine Einverständniserklärung unterschrieben werden.

Zu beachten ist, dass selbst nach einer erfolgreichen Aufnahme mit den Studierenden die Lehrenden in der Verantwortung stehen, die entsprechende Podcast-Folge auf inhaltliche und wissenschaftliche Korrektheit hin zu prüfen, bevor diese veröffentlicht wird.

Die gesammelten Podcast-Folgen (aktuell mindestens 12 Folgen) bilden dann eine vorerst abgeschlossene Podcast-Reihe. Die Publikation erfolgt in zwei Phasen:

Erstens auf der Homepage des Instituts selbst sowie in der e-Learning-Plattform ILIAS für alle Studierenden des Fachs Evangelische Religionslehre. Danach, zum aktuell noch ausstehenden Abschluss des gesamten Projekts, werden die Podcasts und Transkripte als OER auf ORCA.nrw zu finden sein.

Zwei konkrete Beispiele

a) Podcast mit Studierenden: Proseminar zum Thema „Das Politische Nachtgebet“

Im Anschluss an ein kirchengeschichtliches Proseminar mit dem inhaltlichen Schwerpunkt zum Politischen Nachtgebet in Köln (1968–1972) formulierten zwei Studierende Thesen, die in diesem Fall dessen Entstehungsgeschichte sowie Rezeption skizzieren, so z.B.:

  • Das Politische Nachtgebet ist durch die studentische Protestbewegung der 68er entstanden.
  • Das Politische Nachtgebet stand unter kirchlicher und öffentlicher Kritik.
  • Die Montagsdemonstrationen in der DDR waren u.a. durch das Politische Nachtgebet inspiriert.

Anhand dieser Thesen entwickelte die SHK passende Fragen, die dann als Skript den Verlauf der Podcast-Aufnahme vorgeben können:

  • Eine Frage vorab: Habt ihr überhaupt jemals etwas von dem sogenannten Politischen Nachtgebet gehört, bevor ihr das Seminar besucht habt?
  • In welcher Zeit befinden wir uns und welche Personen gehören zu dem Gründungkreis?
  • Gab es besonders interessante und provokative Aussagen, die durch die Redner*innen bei den Politischen Nachtgebeten getätigt wurden?
  • Welche Nachwirkungen hatte das Politische Nachtgebet in der Gesellschaft?

Entscheidend ist, dass diese Fragen nur einen groben Rahmen bilden und der Orientierung dienen, was für Studierende anfangs eine gute Hilfe ist. Das Interview kann und sollte sich auch so entwickeln, dass es spontane Momente und Abweichungen vom Skript gibt. Folglich wirken dann diese Gespräche offener und generischer, was den bekannten Podcast-Formaten eher entspricht.

b) Podcast mit einem Professor: Vorstellung einer theologischen Disziplin „Das Alte Testament“

Um Überblickswissen in Bezug auf das Alte Testament zu erlangen, haben wir einen Professor dieser theologischen Disziplin interviewt, den viele Studierende schon aus einigen Lehrveranstaltungen kennen. Abgesehen von einführenden Fragen, wie zur Motivation in Bezug auf Promotion und Habilitation, geht es in dieser Folge auch um „das Eingemachte“.

Neben einer Skizzierung der Genese des sogenannten Alten Testaments und einer kurzen Einführung in die alttestamentlichen Schriften legt der Interviewte hörenswert dar, was seiner Meinung nach das Faszinierendste an seinem Fachbereich ist. Da wir an dem Institut für Evangelische Theologie allein Lehramtsstudierende ausbilden, ist uns der Kernlehrplanbezug wichtig. Eine im Kernlehrplan (Hauptschule in Nordrhein-Westfalen, Evangelische Religionslehre, Jg. 5/6) aufgeführte Sachkompetenz lautet, ausgewählte Erzählungen des Alten Testaments unter dem Aspekt der Lebensorientierung wiederzugeben. In diesem Zusammenhang wird besprochen, welche Erzählungen des Alten Testaments sich seiner Meinung nach gut eignen würden, um diesen Aspekt zu erfüllen. Für die Hörer*innen ebenfalls interessant ist seine Antwort zur Frage nach (zu) schwierigen Bibeltexten im schulischen Kontext.

Welche Chancen bietet der Content für die Studierenden?

Eine einführende Vorstellung der unterschiedlichen Fachbereiche in einem Podcast-Format hat den Vorteil, dass die Studierenden sich bereits mit der Stimme der Professor*innen vertraut machen können, noch bevor vielleicht Seminare dazu besucht werden. Außerdem finden in den Podcasts verschiedene – unserer Meinung nach unterbelichtete – Themen der Theologie Gehör. Die Studierenden haben demnach die Chance, in unterschiedlichste Bereiche theologischer Fragstellungen reinzuhören: von religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung über Schulseelsorge bis hin zur Digitalen Theologie und vieles mehr.

Wenn die Studierenden selbst einen Podcast aufnehmen, so gelingt ihnen dabei eine über eine reine Reproduktion hinausgehende Transferleistung. Außerdem wird das Lernprodukt (die Podcastaufnahme) einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt und verbleibt nicht allein auf dem Schreibtisch des Dozierenden, sodass die Aufnahme eine volitionale Umsetzung ihrer dadurch gesteigerten Motivation darstellt.  

All dies dient somit der Kompetenzsicherung. Und quasi en passant gelingt es uns, die digitale Kompetenz der Studierenden zu fördern, indem sie einen Einblick in die notwendige Hard- und Software der Aufnahmetechnik gewinnen und einen ersten Umgang damit finden.

Welche Chancen bietet der Content für die nachnutzenden Lehrenden?

Für die Lehrenden bieten sich drei Chancen: Zum einen können die Podcasts in der Lehre genutzt werden (sowohl zur Vor- als auch zur Nachbereitung von Sitzungen), zum anderen implizieren die Podcasts, die die Studierenden aufnehmen, auch ein Feedback: Sind die Seminarinhalte wirklich gut verstanden worden? Nicht gut umgesetzte Seminarinhalte in Podcasts führen nämlich dazu, dass der Podcast eventuell nicht veröffentlicht werden kann oder die Studierenden nach einer Nachbereitung den Podcast noch einmal aufnehmen müssen. Abgesehen davon profitieren die Lehrenden von einem größeren Kreis an Hörer*innen – denn Podcasts sind nicht an Stadtgrenzen gebunden.

Welche Schwierigkeiten hat es gegeben?

Neben den Chancen sollen keinesfalls die Schwierigkeiten verschwiegen werden. Eine Schwierigkeit besteht vor allem darin, die Qualität der Lernprodukte der Studierenden zu gewährleisten (Thesen, Skripte etc.). Mag die Aufnahme noch so reibungslos funktioniert haben, so können dennoch inhaltliche Fehler entstanden sein, die mittels nachträglicher Überprüfung durch die Lehrenden und technischer Nachbearbeitung durch die SHK („cutten“) einen hohen Aufwand bedeuten.

Eine weitere, nicht sehr oft eintretende Hürde besteht darin, dass Studierende zur Aufnahme nicht erscheinen. Hier stellt sich die Frage, ob und wie die Kriterien für eine aktive Teilnahme dann noch erfüllt werden können.

Des Weiteren gestaltet sich die Terminfindung mit Professor*innen teilweise schwierig (Forschungsfreisemester, diverse Verpflichtungen), sodass es besonders am Ende des Semesters und somit in der Prüfungsphase ungünstig gelegene Stoßzeiten für die Aufnahme gibt. Auch ist Geduld dabei gefragt, andere Lehrende zu motivieren und zu überzeugen, dieses Format in ihre Lehrveranstaltungsplanung aufzunehmen.

Für die Anschaffung der passenden technischen Geräte und Software (Welche Mikrofone eignen sich am besten? XLR- oder USB-Kabel? Ein analoges oder digitales Audio-Interface?)

waren wir auf die Expertise anderer (YouTube und Foren) und unserer SHK angewiesen. Ohnehin wäre das gesamte Projekt ohne die hervorragende Arbeit der SHK so nicht möglich gewesen.

Das beinahe wichtigste Merkmal eines Podcasts, dass eine regelmäßige Veröffentlichung erfolgt, konnte hier nicht eingehalten werden, sodass stattdessen auf Vorrat produziert wird.

Schlussendlich bleibt auch besonders die Frage nach der Betreuung nach Ablauf des Projekts offen.

Lohnt sich also der Einsatz von Podcasts in der Lehre?

Wie eine YouGov-Umfrage aus dem Jahr 2020 zeigt, sind Podcasts aus dem Hör-erleben vieler junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Unserer Meinung nach ist es gewinnbringend, wenn dabei nicht nur über True Crime gesprochen oder „random“ gechattet wird, sondern wissenschaftliche Inhalte auf kurzweilige Art und Weise weitergegeben werden können.

Wir sind trotz aller Hindernisse davon überzeugt, dass die Vorteile von (edukativen) Podcasts als digitale Lehr- und Lernmaterialien überwiegen. Der Podcast ist als Lernmaterial ständig verfügbar (on demand), es gibt ein hohes Interesse seitens der Studierenden, aber auch der Lehrenden, und digitale Kompetenzen sowie die digitale Lehre können auch in einem vermeintlich kleinen Fachbereich gefördert werden. Festzuhalten ist, dass Professor*innen und Lehrende in der Regel sehr gute Expert*innen sind, wohingegen die Podcasts mit den Studierenden deutlich mehr Vor- und Nachbereitungszeit in Anspruch nehmen. Aber es lohnt sich.

Dr. Annika Krahn war LfbA u.a. für Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Universität zu Köln und arbeitet als Lehrerin für Deutsch und Ev. Religionslehre an einem Kölner Gymnasium. [akrahn@uni-koeln.de]
Frank Seifert arbeitet nach seinem Referendariat aktuell als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Universität zu Köln. [frank.seifert@uni-koeln.de]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
DigiTRiP-Redaktion (15. März 2023). Und noch ’n Podcast!? – Chancen und Grenzen des Einsatzes von Podcasts am Beispiel von „Reli auf Lehramt“. Ein Erfahrungsbericht. DigiTRiP. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nn8t


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.