Mit Studierenden edieren. Digitale Editionen als Chance für die Lehre


Julia Bruch

Der Einsatz historischer Originalquellen in der Lehre birgt ein unglaubliches Potenzial – sowohl für Lehrende als auch Studierende. Allerdings erwachsen daraus auch Herausforderungen, die von Anfang an bedacht werden sollten, damit die Lehrveranstaltung zu einem Gewinn für beide Seiten werden kann.

Die Arbeit mit Handschriften weckte in mir die Faszination für mittelalterliche Geschichte. Zu dieser Erkenntnis kam ich einmal wieder im Rahmen eines hochschuldidaktischen Schulungsprogramms an der Universität zu Köln, während dessen ich intensiv über meine Lehre reflektiert habe1. Seither wurde es zu einem meiner Ziele in der Lehre, diese Faszination fürs Original an meine Studierenden weiterzugeben. Die Agenda war klar, ich wollte Manuskripte in meine Lehrveranstaltungen insbesondere für fortgeschrittene Studierende implementieren. Dabei bin ich sehr schnell auf das hochschuldidaktische Konzept des Forschenden Lernens gestoßen2. Dieses Konzept, leicht modifiziert, legte ich einem Modellseminar zugrunde. Inspiriert war ich durch den Aufsatz von Andreas Bihrer mit dem Titel: Natürlich, eine alte Handschrift3. Ich konnte diese Überschrift nicht nur sehr gut nachvollziehen, sondern den Erkenntnisprozess regelrecht spüren. Seit dieser Zeit integriere ich Manuskripte und nun auch Typoskripte immer wieder in meine Lehre mit dem Ziel, Studierende durch die Arbeit am Original zu motivieren und zugleich für das Fach zu begeistern.

Kölner Urkunden edieren – ein Modellseminar

Die reiche Archiv- und Bibliothekslandschaft der Stadt Köln bot mir die Möglichkeit, mit Studierenden an Kölner Originalquellen zu arbeiten. Die Arbeit mit historischen Schriftquellen setzt meiner Meinung nach eine Kooperation mit der aufbewahrenden Institution voraus. Seit 2014 kooperiere ich mit Dr. Joachim Oepen, dem stellvertretenden Leiter des Historischen Archivs des Erzbistums Köln. Aus dem reichen Bestand des Archivs haben wir die Urkunden des Stifts St. Maria im Kapitol in Köln ausgewählt, die wir in unseren Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Studierenden bearbeiten und zu einer Online-Edition aufbereiten. Die Studierenden werden unter der Anleitung der Lehrperson an die Urkunden herangeführt und eignen sich damit praktisches Wissen zur Urkundenlehre, Paläografie, alte Sprachen (Latein oder Ripuarisch) und (digitaler) Editionstechnik an. Die Urkunden werden dann nach einem doppelten Review-Verfahren, das die Qualität der Editionen gewährleisten soll, auf der Plattform monasterium.net publiziert. Dafür lesen, korrigieren und ergänzen Dr. Oepen und ich die Ergebnisse der Studierenden.

Abbildung der Urkunde A Ib 1 des Bestands zum Stift St. Maria im Kapitol im Historischen Archiv des Erzbistums Köln
Abbildung 1: Historisches Archiv des Erzbistums Köln Stift St. Maria im Kapitol A Ib 1, in: monasterium.net.

Mittelalterliche Urkunden aus geistlichen Institutionen eröffnen nicht nur die Gelegenheit, mit monasterium.net zusammenzuarbeiten, sondern sind ein überschaubarer, abgeschlossener Text, der in einem Semester in Gruppenarbeit bearbeitet werden kann (siehe Abbildung 1). Die Lehrveranstaltungen bieten die Chance für engagierte Studierende, eine gründliche Expertise in den historischen Grundwissenschaften zu erlangen, eine erste kleine Online-Publikation zu erarbeiten und direkten Kontakt zum Archiv zu erhalten. Sie lernen grundlegende Techniken, das Handwerkszeug der Historiker*innen und zugleich Grundlagen des digitalen Edierens. Die Studierenden erarbeiten sich ganz nebenbei Soft Skills wie Teamwork und Projektmanagement. Die intensive Arbeit im Archiv an den Originalen hat einen sehr positiven Nebeneffekt. Überdurchschnittlich viele Studierende aus diesen Lehrveranstaltungen entschieden sich bisher dazu, archivnahe Abschlussarbeiten anzufertigen. Die Lehrveranstaltungen dienen damit als Empowerment und als Werbung für die Auseinandersetzung mit mittelalterlichen Manuskripten zugleich.

Diese Lehrveranstaltungen sind allerdings sowohl für die Dozierenden als auch für die Studierenden herausfordernd. Beide Parteien müssen Zeit investieren, die über den Arbeitsaufwand einer klassischen Lehrveranstaltung hinausgeht. Vonseiten der Studierenden ist eine Bereitschaft zum intensiven Arbeiten an den Originalen eine wichtige Voraussetzung. Die Lehrperson muss ebenso engagiert sein, die Entwicklung der Transkription bis hin zur Edition begleiten und immer wieder motivieren und korrigieren. Insbesondere die Korrekturen am Ende, die qualitativ hochwertige Editionen brauchen, benötigen Zeit. Dieser zeitlich aufwendige Schritt erfordert ausreichend Expertise und konnte nicht in ein Peer-Review-Verfahren überführt werden, sodass es den Lehrenden obliegt, diesen Schritt auszuführen.

Überraschenderweise hatte ein Teil der Studierenden Probleme, sich auf den digitalen Editor, den monasterium.net bereitstellt, einzulassen. Das überrascht umso mehr, als dass der Editor von monasterium.net sehr niederschwellig und einfach zu handhaben ist. Zugleich ist er essenziell für die Erarbeitung der Edition. Diese Herausforderung kann durch intensive Anleitung gemeistert werden. Daneben hatten einige Studierende Bedenken, mit Klarnamen im Internet zu erscheinen, was aber für eine Publikation notwendig ist. Hier musste die Lehrperson überraschend viel Überzeugungsarbeit leisten.

Ein letzter Punkt ist an dieser Stelle anzusprechen. Das oft sehr strikt ausgearbeitete Curriculum auf der Ebene der Studiengänge sieht außergewöhnliche Lehrveranstaltungen nicht vor und es ist nicht einfach, die Lehrveranstaltung sinnvoll einzubinden. Das fordert bisweilen kreative und flexible Lösungen, damit die Studierenden am Ende ohne zusätzlichen Aufwand ihre Credit Points erhalten. Möglich sind dabei mündliche Präsentationen der Ergebnisse oder die Veranstaltung begleitende Portfolio-Prüfungen.

Die Lehrveranstaltung ist als Modellseminar konzipiert, in deren Konzeption und Aktualisierung hochschuldidaktische Beratung und Reflexion einfloss. Dafür arbeite ich mit Dr. Ursula Gießmann zusammen. Meiner Meinung nach hält die Hochschuldidaktik für Dozierende sehr viele Skills bereit, die in einem regen Austausch zwischen Didaktik und Lehre erworben und auf beiden Seiten weiterentwickelt werden können. So sind aus dem Austausch und der Reflexion auch Publikationen erwachsen, in denen die Chancen und Herausforderungen digitaler Lehre zusammengefasst werden4.

Die Koelhoffsche Chronik als digitales Lehr-Lern-Projekt

Die Erfahrungen aus den Lehrveranstaltungen zur digitalen Urkundenedition waren so positiv, dass aus den Erkenntnissen nun ein neues Lehr-Lern-Projekt erwachsen ist. Diesmal ist die Idee zur Lehrveranstaltung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich (Münster) und Dr. Paul Schweitzer-Martin (München) entstanden5.

Nun stehen keine Urkunden im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung, sondern eine umfangreiche gedruckte Chronik. Daraus ergeben sich Nachteile: Zum einen bedeutet der Umfang des Textes (über 700 Seiten), dass dieser nicht ohne Weiteres in einer Lehrveranstaltung erarbeitet werden kann. Zum anderen konnte der Online-Editor von monasterium.net nicht genutzt werden. Die Vorteile überwiegen allerdings: Die Chronik ist gedruckt, was die Lesbarkeit um ein Vielfaches erhöht, und bietet noch bessere Möglichkeiten, Themen für Abschlussarbeiten zu finden.

Viele der im Modellseminar zu den Urkunden erarbeiteten Erfahrungswerte konnte ich in das neue Projekt gewinnbringend überführen. Es war aber schnell klar, dass wir Unterstützung brauchen. Mit Christoph Forster (datalino Berlin) wurde ein Experte für digitale Präsentation geisteswissenschaftlicher Forschung ins Team geholt. Er erstellt die Homepage, auf der unsere Forschungsergebnisse zur Koelhoffschen Chronik präsentiert werden sollen. Außerdem haben wir uns dazu entschlossen, Transkribus zur Unterstützung der Transkription zu nutzen. Für die zahlreichen Abbildungen erweitert zudem die Kunsthistorikerin Dr. Kirsten Lee Bierbaum (Osnabrück) unsere Arbeitsgruppe. Den Arbeiten liegt das digitalisierte Münsteraner Exemplar der Inkunabel zu Grunde, die als Koelhoffsche Chronik bekannt ist und unter dem Namen Die Cronica van der hilliger Stat Coellen 1499 veröffentlicht wurde (siehe Abbildung 2). Die Zusammenarbeit mit der Universitäts- und Landesbibliothek Münster und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ermöglichte den Studierenden Zugang zu den Originalen.

Abbildung 2: Koelhoffsche Chronik; Münster: Univ.- und Landesbibliothek, INC. 172; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-430058.

Im Sommersemester 2022 wurden an den Universitäten Köln, München und Münster jeweils eine Lehrveranstaltung zur Koelhoffschen Chronik gehalten. In diesen Lehrveranstaltungen erarbeiteten wir gemeinsam mit den Studierenden Transkriptionen mithilfe des digitalen Tools Transkribus6. Die Studierenden haben geholfen, genügend Beispielseiten zu erarbeiten, um das Transkribus-Modell ‚Koelhoffsche Chronik‘ trainieren und so eine einigermaßen fehlerfreie automatische Transkription durch die Texterkennung durchführen zu können. Diese wiederum dient als Grundlage für die zu präsentierende digitale Arbeitsedition, die neben einem Digitalisat der Inkunabel, der digitalisierten Teiledition von Hermann Cardauns und der lückenhaften Übersetzung der Spitzischen Buchhandlung stehen wird7. Wir haben uns dazu entschlossen, eine Arbeitsedition zu publizieren, als Einladung, mit dem edierten Text zu arbeiten und mögliche Fehler zu korrigieren. Die so erschlossene Chronik wird in den nächsten Jahren weiterhin für die Lehre genutzt. So sollen zusammen mit Studierenden Namen, Daten und Orte identifiziert, getaggt und kommentiert werden. Ein Blog zur Präsentation der in den Lehrveranstaltungen erarbeiteten Forschungsinhalte soll eigens dafür eingerichtet werden.

Warum das alles?

Die Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen, in denen digitale Editionen erarbeitet werden, ist aufwendig und zeitintensiv. Dennoch bin ich der Meinung, dass die positiven Effekte überwiegen und sich die intensive Betreuung der Studierenden in diesen Lehrveranstaltungen in mehrfacher Hinsicht lohnt. Die Studierenden eignen sich die Grundlagen historischen Arbeitens an und lernen die quellenbewahrenden Institutionen genau kennen. Ebenso steht am Ende der Lehrveranstaltung eine kleine, kollaborativ erarbeitete und digitale Edition. Die Lehrveranstaltungen motivieren Studierende, quellennahe und archivgestützte Abschlussarbeiten zu schreiben. Die Heranführung von Studierenden an die Originale bereitet mir als Lehrperson sehr viel Freude und ermöglicht meine Faszination für mittelalterliche Manus- und Typoskripte weiterzugeben.

Julia Bruch lehrt seit 2011 an der Universität zu Köln und ist Postdoc im Graduiertenkolleg 2212 „Dynamiken der Konventionalität 400–1550“.
[bruchj@uni-koeln.dehttps://mittelalterliche-geschichte.phil-fak.uni-koeln.de/personal/mitarbeiterinnen/bruch-julia]
  1. Der veröffentlichte Blogbeitrag ist Ergebnis meiner Erfahrung aus meinen Lehrveranstaltungen seit 2014, basiert auf dem genannten hochschuldidaktischen Schulungsprogramm und kann ausführlich in meinen Publikationen zum Thema nachgelesen werden, die ich zusammen mit Dr. Ursula Gießmann erarbeitet habe: Julia Bruch und Ursula Gießmann: Digitale Lehre in der Geschichtswissenschaft, Schwalbach/Ts 2017 (Kleine Reihe Hochschuldidaktik); Ursula Gießmann und Julia Bruch: Digitale Lehre in den historischen Geisteswissenschaften – hochschuldidaktisch betrachtet, in: Marlene Miglbauer, Lene Kieberl und Stefan Schmid (Hrsg.): Hochschule digital.innovativ. #digiPH Tagungsband zur 1. Online-Tagung, Graz 2018, S. 133–141. []
  2. Ludwig Huber: Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist, in: Ludwig Huber, Julia Helmer und Friederike Schneider (Hrsg.): Forschendes Lernen im Studium, Bielefeld 2009, S. 9–35; Ursula Gießmann: Digitales Publizieren und Forschendes Lernen in den Geschichtswissenschaften, in: Nils Neuber, Walther Paravicini und Martin Stein (Hrsg.): Forschendes Lernen – The Wider View, Münster 2018, S. 221–225. []
  3. Andreas Bihrer: Natürlich, eine alte Handschrift. Forschendes Lernen in der Geschichtswissenschaft, in: Ludwig Huber, Julia Helmer und Friederike Schneider (Hrsg.): Forschendes Lernen im Studium, Bielefeld 2009, S. 70–78. []
  4. Siehe Anmerkung 1. []
  5. https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/LG-G/Forschen/koelhoffschechronik.html. []
  6. Zu Transkribus in Forschung und Lehre: Ina Serif: Ein Wolpertinger für die Vormoderne: Zu Nutzungs- und Forschungsmöglichkeiten von Transkribus bei der Arbeit mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften und Drucken, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 125–166, https://mittelalter.hypotheses.org/21828; Pia Eckhart, Ina Serif [u.a.]: Transkribus auf dem Prüfstand, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 254–275, DOI: 10.26012/mittelalter-22600. []
  7. Hermann Cardauns: Die Chroniken der niederrheinischen Städte. Cöln, Bd. 2 und 3 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert 13 und 14), Leipzig 1876 und 1877; Spitzische Buchhandlung (Hg.): Die Cronica van der hilliger Stat Coellen, Köln 1818 (Digitalisat). []

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search