Mit Wikipedia lehren: Ein Erfahrungsbericht
Dominik Waßenhoven
Hinweis: Dieser Beitrag ist zuerst am 15.7.2022 beim Geschichtswissenschaftsdidaktik Blog erschienen.
„Hat sich die Einstellung der Uni zu Wikipedia geändert?“, fragte mich ein Student, als ich gerade erklärt hatte, dass die Bearbeitung eines Wikipedia-Artikels in diesem Seminar eine obligatorische Studienleistung für alle Studierenden sei. Ich habe ihm daraufhin zunächst geantwortet, dass es nicht „die Uni“ gebe, die dazu eine Richtung vorgibt, sondern dass die Dozent*innen über ihre Lehre frei entscheiden könnten – zumindest in den Grenzen, die durch die jeweilige Studienordnung vorgegeben sind. Die Überraschung des Studenten über den Arbeitsauftrag scheint aber ein Hinweis darauf zu sein, dass es viele Dozent*innen gibt, die vermitteln: „Wikipedia ist nicht zitierfähig“, und die es dabei belassen. Sicherlich werden viele auch kurz erläutern, warum die Wikipedia meist nicht als zuverlässige Informationsquelle für Hausarbeiten (oder die geschichtswissenschaftliche Forschung) dienen kann. Doch wahrscheinlich bleibt bei den meisten Studierenden davon nicht viel hängen, zumal in der Praxis vermutlich viele – auch Dozent*innen – ihre ersten Informationen gerade bei fachfremden oder noch unbekannten Themen in der Wikipedia nachschlagen.
Ich denke, dass die Gründe für die Zurückhaltung von Historiker*innen bei der Verwendung von Wikipedia-Artikeln und generell die Vor- und Nachteile der Online-Enzyklopädie1 am besten deutlich werden, wenn man selbst einen Artikel bearbeitet oder verfasst. Wie man diese praktische Arbeit in die Lehre integrieren kann, will ich im Folgenden aus meiner Erfahrung schildern.
Rahmenbedingungen und Seminarverlauf
Im Wintersemester 2019/20 habe ich zwei Aufbauseminare gehalten, in denen die Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln im Zentrum stand – mit dem Ziel, dass die Studierenden durch eine aktive Auseinandersetzung mit der Wikipedia die Funktionsweise und die Stärken und Schwächen der Online-Enzyklopädie besser einschätzen können. „Aufbauseminar“ bedeutet, dass es sich um fortgeschrittene Bachelor-Studierende handelt, die meist im 3.–6. Semester sind. Eins der Seminare habe ich auf Englisch angeboten – auf diese Weise waren Bearbeitungen derselben Artikel in der deutschen sowie der englischen Wikipedia möglich. Als Thema hatte ich Frauen in Herrschaftspositionen gewählt, wobei ich neben Königinnen auch Äbtissinnen in den Blick nehmen wollte. Der zeitliche Schwerpunkt lag im 10. und 11. Jahrhundert – einerseits thematisch sowie durch meine Forschungsschwerpunkte bedingt, andererseits aber nicht zuletzt deshalb, weil es mehrere Quellen gibt, die in deutscher und englischer Übersetzung vorliegen.2 Im Vorfeld des Seminars habe ich überprüft, ob es Artikel gibt, die sich zur Überarbeitung eignen.
Nach zwei einführenden Sitzungen zu Frauen und „Macht“ im früheren Mittelalter haben wir uns den Stärken und Schwächen der Wikipedia zugewandt und dabei auch besprochen, was die Wikipedia sein will und was nicht – dass zum Beispiel keine eigene Quellen- oder Forschungsarbeit gewünscht ist, sondern der aktuelle Forschungsstand auf Basis der Literatur dargestellt werden soll.3 In der folgenden Sitzung ging es darum, wie man einen Artikel verbessern könnte, und zwar an einem konkreten Beispiel, dem Wikipedia-Artikel zum Abt. Dabei fiel zunächst auf, dass es in der englischen Wikipedia einen Eintrag Abbess gibt, in der deutschen Wikipedia aber keinen Artikel zur Äbtissin, die stattdessen beim Abt mitverhandelt wird. Durch den „gender bias“ in der Wikipedia4 ist es gerade bei biographischen Artikeln zu (historischen) Frauen oft gut möglich, Verbesserungen vorzunehmen oder geschlechtersensible Sichtweisen in die Artikel einfließen zu lassen.
Die beiden folgenden Sitzungen (aus denen schließlich drei wurden) waren der Äbtissin Adelheid von Vilich gewidmet: Wir haben uns ihre Lebensbeschreibung durchgelesen und weitere Quellen – insbesondere Urkunden – bearbeitet sowie wichtige Literatur gesichtet. Mit diesen Informationen haben die Studierenden in mehreren Gruppen den Wikipedia-Eintrag zu Adelheid ergänzt und verbessert. In der Sitzung selbst wurden dazu Etherpads benutzt – also Online-Editoren zum gleichzeitigen gemeinsamen Schreiben –, mit denen die Studierenden ihre Texte vorformulierten, bevor sie dann entweder von ihnen selbst oder von mir in die Artikel eingepflegt wurden.5
Diese gemeinsame Bearbeitung des Adelheid-Eintrags war zeitaufwändig, was einerseits an kleineren Problemen bei der Bedienung von Wikipedia lag und andererseits in der Verständigung sowohl in der Gruppe als auch im gesamten Seminar begründet war. Doch dieser Aufwand hat sich gelohnt, weil technische Fragen direkt geklärt werden konnten und die nötige Absprache beim konkreten Formulieren dafür sensibilisiert hat, dass es unterschiedliche Herangehensweisen gibt, einen Text zu schreiben, und dass man sich auf eine gemeinsame Vorgehensweise in der Gruppe einigen muss. Bis zum Ende des Semesters sollten die Studierenden dann einen selbst gewählten Artikel bearbeiten oder neu verfassen. Die Leistungen der Studierenden wurden in der vorletzten Sitzung in einer „Launch-Party“ gewürdigt, bei der jeder Beitrag kurz vorgestellt wurde. Die letzte Sitzung war schließlich einem kurzen Resümee sowie einer Feedback-Runde vorbehalten.
Hilfsmittel
Für die Auseinandersetzung mit der Wikipedia und für die Bearbeitung der Artikel gibt es eine ganze Reihe von Hilfsmitteln, die man den Studierenden zur Verfügung stellen kann. Neben den Richtlinien und Grundprinzipien, die sich Wikipedia selbst gegeben hat, gehören dazu auch ganz praktische Hinweise zur Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln, die ich unten in einem Anhang zusammengestellt habe. Besonders hilfreich finde ich eine kleine PDF-Broschüre der Wikimedia Foundation zur Bearbeitung von Artikeln mit einem historischen Bezug, auch wenn sie leider nur auf Englisch vorliegt. Anhand dieser kurzen Übersicht sowie der Wikipedia-Grundprinzipien lässt sich sehr gut herausarbeiten, dass es sich bei der Wikipedia um Tertiärliteratur handelt, vergleichbar mit anderen Enzyklopädien. Die in ihr enthaltenen Ausführungen beruhen auf Literatur und entspringen nicht in erster Linie der eigenen Auseinandersetzung mit den Quellen. Solche Quellenarbeit ist in der Wikipedia nicht erwünscht – das ist natürlich ein fundamentaler Unterschied etwa zu studentischen Hausarbeiten.
Ein sehr praktisches Werkzeug für die Verwaltung des Kurses und die Nachverfolgung der studentischen Bearbeitungen ist das „Outreach Dashboard“, das von Wiki Education zur Verfügung gestellt wird. Dort kann man einen Kurs anlegen, in den sich die Studierenden anschließend mit einem Wikipedia-Account einschreiben können. Wer noch keinen Account hat, muss diesen im Vorfeld einrichten.6 Ich habe es meinen Studierenden überlassen, ob sie einen anonymen Account verwenden wollen, solange sie mir ihren Benutzernamen mitgeteilt haben, damit ich weiß, wer sich hinter welchem Pseudonym verbirgt. Mit Hilfe des Dashboards lassen sich alle Änderungen, die von den eingeschriebenen Benutzer*innen vorgenommen werden, einsehen. Dabei lässt sich auch einstellen, welche Wikipedia-Instanzen getrackt werden sollen (etwa nur die deutschsprachige) und auf welchen Zeitraum die Aktivitätsverfolgung begrenzt werden soll. Daneben kann man Artikel auswählen, die einzelnen Teilnehmer*innen zugeordnet werden, entweder durch sie selbst oder durch den Kursleiter bzw. die Kursleiterin. Auf diese Weise hat man einen guten Überblick, welche Artikel von wem bearbeitet werden.7
Eine besonders anschauliche Funktion des Outreach Dashboard ist die Artikelansicht mit Autorenhervorhebung. Dabei erscheint ein Popup, in dem die Bearbeitungen der einzelnen Autor*innen farblich markiert sind (siehe Abbildung). Mit Hilfe dieser Ansicht sind wir bei der „Launch Party“ die einzelnen Artikel durchgegangen, so dass alle Studierenden ihre Bearbeitungen kurz vorstellen konnten, ohne eine eigene Präsentation vorbereiten zu müssen.
Fallstricke
Wer Wikipedia-Artikel bearbeitet, begibt sich in einen Austausch mit vielen anderen Freiwilligen, die mehr oder weniger regelmäßig an der Enzyklopädie mitarbeiten. Dabei kommt es immer wieder vor, dass „Wikipedianer“, wie sich diejenigen nennen, die häufig mitschreiben und teils auch Administrator-Rechte haben8, Änderungen wieder rückgängig machen. Ich will das an einem konkreten Beispiel kurz erläutern.
Ein Student hatte den Beitrag zu Gisela von Schwaben erweitert und zusätzliche Literatur hinzugefügt. Nur 7 Minuten nach der Veröffentlichung hatte ein Administrator die Änderungen mit der folgenden Begründung wieder rückgängig gemacht: „[…] bitte belegen mit WP:EN#Formatierung einfacher Einzelnachweise, stattdessen hast du noch Belege gelöscht.“9 Tatsächlich wurde bei der Bearbeitung ein Beleg gelöscht, der sich auf das Geburtsdatum von Gisela bezog – ansonsten gab es in dem Artikel nur noch einen weiteren Einzelbeleg.10 Bei der Sichtung hatte der Administrator vermutlich zuerst gesehen, dass der Beleg zu Beginn des Artikels gelöscht worden war, anschließend festgestellt, dass es die erste Bearbeitung des Benutzers war, und daraus vermutlich den Schluss gezogen, dass unsauber gearbeitet wurde. Nach einer weiteren Bearbeitung durch den Studenten, der auf die angefügte Literatur verwies, und einer weiteren Löschung durch denselben Administrator, der monierte, es sei „lediglich pauschal auf die Literatur verwiesen“ worden11, habe ich auf der Diskussionsseite darauf hingewiesen, bei dieser Argumentation „könnte man den ganzen Artikel löschen bis auf das Geburtsdatum und die widerlegte These um Giselas Vater, denn alle anderen Aussagen sind ebenfalls nicht belegt.“12 Daraufhin hat der Administrator die Änderungen des Studenten wieder aufgenommen.
Aus diesem Beispiel lassen sich mehrere Dinge lernen. Erstaunlich ist die schnelle Reaktionszeit des Administrators, die sich aber dadurch erklären lässt, dass man Artikel beobachten und sich benachrichtigen lassen kann, wenn Änderungen vorgenommen werden. Daneben ist es bei der Bearbeitung von Artikeln wichtig, Belege anzugeben, was für angehende Historiker*innen aber ohnehin selbstverständlich sein sollte, sowie einen Bearbeitungskommentar13 zu hinterlassen, aus dem hervorgeht, was man geändert hat und woher die Informationen stammen. Und schließlich steht man als Seminarleiter*in in der Verantwortung, sollte die Studierenden also nicht einfach sich selbst überlassen, sondern die Artikel und die dazugehörigen Diskussionsseiten im Blick behalten und gegebenenfalls selbst eingreifen.
Resonanz, Fazit und Ausblick
Bei der Sitzung, in der die Studierenden ihre Bearbeitungen präsentierten, waren fast alle anwesend, obwohl es im Seminar keine Anwesenheitspflicht gab. Das hat mich besonders gefreut, zeigt es doch, dass die Studierenden ihre eigene Arbeit – und letztlich auch den Ansatz des Seminars – wertgeschätzt haben. Es wurde mir auch zurückgemeldet, dass es sehr motivierend und interessant war, für die Öffentlichkeit zu schreiben und tatsächlich etwas „zu publizieren“, anstatt ein Referat zu halten, das außerhalb des Seminars niemand wahrnimmt. Ähnliche Stimmen gab es in der anonymen Evaluation zu einem anderen Aufbauseminar, in dem Wikipedia-Artikel bearbeitet wurden.14 Dort hatte die überwiegende Mehrheit auf die Frage, wie sinnvoll die Aufgabe eingeschätzt wird, Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, mit „sinnvoll“ (75 %) oder „sehr sinnvoll“ (12,5 %) geantwortet. Die Bearbeitung der Artikel wurde teils als schwierig oder anspruchsvoll wahrgenommen, der Nutzen wurde aber gerade im Hinblick auf den technischen Umgang und die kritische Auseinandersetzung mit der Wikipedia überwiegend positiv eingeschätzt.
Insgesamt ziehe ich daher ein positives Fazit aus meinem Wikipedia-Seminar. Die Struktur hätte ich im Nachhinein etwas umgestellt, wäre zunächst mehr auf den Inhalt eingegangen, mit dem die Studierenden ja oft noch nicht vertraut sind, und hätte stattdessen die aktive Auseinandersetzung mit der Wikipedia nach hinten verschoben. Es ist aber natürlich auch nicht nötig, immer gleich ein ganzes Seminar der Wikipedia zu widmen. Kürzere Bearbeitungsphasen lassen sich gut in den Ablauf einer Lehrveranstaltung integrieren. In einem Aufbauseminar im Wintersemester 2021/22 zu Erzbischof Arnold von Wied habe ich zu Beginn des Semesters nur kurz darauf hingewiesen, dass jede*r einen Wikipedia-Artikel bearbeiten wird, so dass alle genügend Zeit hatten, sich ein Thema zu suchen, bin aber erst in der 10. Sitzung näher auf die Bearbeitung selbst eingegangen. Bis zur letzten Sitzung des Semesters blieben dann noch fünf Wochen Zeit für die Studierenden, an ihren Artikeln zu arbeiten.
Beim Einsatz von Wikipedia in der Lehre geht es mir letztlich nicht darum, aus den Studierenden Wikipedianer zu machen, sondern mehrere Lernziele zu erreichen. Die Studierenden erleben die Vor- und Nachteile kollektiver Autorschaft und lernen, warum ein identifizierbarer Autor relevant sein kann. Sie erreichen idealerweise Fortschritte im geschichtswissenschaftlichen Denk- und Schreibprozess, besonders auf den Ebenen der Empirie und der Narrativität. Historische Ereignisse und Erkenntnisse werden also mit Hilfe der verfügbaren Literatur validiert und in sachlich-neutraler Sprache zu einem Text geformt, wobei – anders als beim Verfassen von Seminararbeiten – der Blick über den universitären Tellerrand hinaus gerichtet wird, so dass die Studierenden auch für Wissenschaftskommunikation sensibilisiert werden können. Sie erhalten außerdem Einblicke in den Umgang mit enzyklopädischen Werken insgesamt und der Frage, was als geschichtswissenschaftlicher Konsens gelten kann. Nicht zuletzt lernen sie, kritisch mit der Wikipedia umzugehen, was meines Erachtens besonders gut gelingt, wenn sie selbst Hand anlegen müssen und dadurch gleichsam „hinter die Kulissen“ blicken können. Dass das Ziel eines kritisch-reflektierten Umgangs mit der Wikipedia erreicht werden kann, zeigen die Rückmeldungen der Studierenden, die ich deshalb zum Schluss mit einigen Statements aus anonymen Evaluationen selbst zu Wort kommen lassen will:
„Der Einblick in die Wikipedia ist sicherlich hilfreich für das Studium und veranschaulicht […], dass man bei der Nutzung der Wikipedia immer kritisch sein sollte. Vor allem dadurch, dass man selber durch die Bearbeitung eines Artikels und die eigenständige Recherche und anschließende Verbesserung von Fehlern gemerkt hat, wie schnell sich Fehler in Wikipedia-Artikel einschleichen, hat man realisiert, wie vorsichtig man bei der Nutzung sein sollte.“
„Der Umgang mit Wikipedia als Ergänzung zum wissenschaftlichen Arbeiten war hilfreich, statt es pauschal als unbrauchbar zu bewerten. Stattdessen wissen wir jetzt, wie man die Wikipedia sinnvoll weiterentwickeln kann.“
„Viele Dozierende haben eine sehr negative Meinung gegenüber der Wikipedia, die jedoch trotzdem von fast allen genutzt wird. Die intensive Auseinandersetzung mit den Richtlinien, Inhalten und der anschließenden eigenen Bearbeitung eines Artikels hat zu einer reflektierteren Verwendung der Wikipedia geführt.“
Anhang
Die folgende Übersicht über Hilfsmittel zur Bearbeitung von Wikipedia ist nur ein Auszug und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Richtlinien und Grundprinzipien der Wikipedia
- Wikipedia-Richtlinien
- Wikipedia-Richtlinien: Geschichte
- Wikipedia-Grundprinzipien
- Wikipedia-Grundprinzipien: Neutraler Standpunkt
- Wikipedia-Grundprinzipien: Keine Theoriefindung
Hilfestellungen zur Bearbeitung
- Editing Wikipedia (englischsprachige Broschüre der Wiki Education Foundation; inkl. Cheat-Sheet zur Bearbeitung)
- Editing Wikipedia Articles on History (englischsprachige Broschüre mit Fokus auf historische Beiträge)
- Making a Wikipedia Article (kurze Beschreibung mit weiterführenden Links; von Ewan McAndrew und Hannah Rothmann, University of Edinburgh)
- Training Libraries der Wiki Education Foundation, u.a. Wikipedia-Grundlagen und Editiergrundlagen (zur Bearbeitung von Artikeln)
Nützliche Wikipedia-Hilfeseiten
- Wikipedia-Starthilfe (komprimierte Hilfe für den Einstieg)
- Wikipedia-Starthilfe: Fragen von Neulingen
- Wikipedia-Tutorial für Autor*innen
- Wikipedia-FAQ zum Bearbeiten von Artikeln
- Wikipedia-Hilfe: Bearbeiten
- Wikipedia-Hilfe: Textgestaltung (hilfreiche Übersicht zur Formatierung)
- Wikipedia-Hilfe: Einzelnachweise (Fußnoten einfügen)
- Wikipedia-Hilfe: Literatur (Hinweise zum Literaturverzeichnis; mit Quelltextbespielen als Kopiervorlage)
- Auf die Diskussion um die Wissenschaftlichkeit und Zitierfähigkeit der Wikipedia gehe ich nicht ein; siehe dazu beispielsweise Thomas Wozniak: Wikipedia in Forschung und Lehre – eine Übersicht, in: Wikipedia und die Geschichtswissenschaft, hg. von Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz und Uwe Rohwedder, Berlin/Boston 2015, S. 33–52, DOI: 10.1515/9783110376357-005, hier bes. S. 46–51. [↩]
- Vita Adelheidis. Das Leben der hl. Adelheid von Vilich, lateinisch und deutsch, eingeleitet und übersetzt von Heinz Piesik, Bonn 2003; Madelyn Bergen Dick: Mater spiritualis – The Life of Adelheid of Vilich. Toronto/Ontario 1994; Sean Gilsdorf: Queenship and sanctity. The lives of Mathilda and The epitaph of Adelheid, Washington, D.C. 2004, S. 71–127. [↩]
- Dazu wurden die folgenden Artikel gelesen: Ziko van Dijk: Die Wikipedia – das ideale Hilfsmittel für den Einstieg in ein historisches Thema?, in: Wikipedia und die Geschichtswissenschaft, hg. von Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz und Uwe Rohwedder, Berlin/Boston 2015, S. 1–13, DOI: 10.1515/9783110376357-003; David G. Halsted: Accuracy and quality in historical representation: Wikipedia, textbooks and the Investiture Controversy, in: Digital Medievalist 9 (2013), DOI: 10.16995/dm.50. [↩]
- Siehe dazu den Artikel Gender bias on Wikipedia in der englischsprachigen Wikipedia, insbesondere den Abschnitt Gender bias in content. Im entsprechenden deutschsprachigen Artikel – Geschlechterverteilung in der Wikipedia – geht es nicht um den „gender bias“ in Wikipedia-Inhalten, sondern hauptsächlich um den „gender gap“, also die Unterrepräsentation von Frauen, die an der Wikipedia mitarbeiten. [↩]
- Version in der deutschen Wikipedia: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adelheid_von_Vilich&oldid=194794062, Unterschiede zur Version vorher: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adelheid_von_Vilich&diff=prev&oldid=194794062; Version in der englischen Wikipedia: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Adelaide,_Abbess_of_Vilich&oldid=930417195 und https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Adelaide,_Abbess_of_Vilich&oldid=936402331, Unterschiede zur Version vorher: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Adelaide%2C_Abbess_of_Vilich&type=revision&diff=936402331&oldid=912185981. [↩]
- Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Benutzerkonto_anlegen. [↩]
- Die Dashboards zu den beiden Kursen sind öffentlich einsehbar unter https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Universität_zu_Köln/Frauen_an_der_Macht_(WiSe_2019-20) sowie https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/University_of_Cologne/Women_in_Power_in_the_Early_and_Central_Middle_Ages_(WiSe_2019-20). [↩]
- Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianer und https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren. [↩]
- Siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?date-range-to=2019-11-25&tagfilter=mw-undo&title=Gisela+von+Schwaben&action=history. [↩]
- Die Version vor der Bearbeitung findet sich hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gisela_von_Schwaben&oldid=184253443. [↩]
- Siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?date-range-to=2019-12-09&tagfilter=&title=Gisela_von_Schwaben&action=history. [↩]
- Siehe dazu die Diskussionsseite zum Artikel „Gisela von Schwaben“. [↩]
- Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Zusammenfassung_und_Quellen#Bearbeitungskommentar_einfügen. [↩]
- Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf ein Seminar, das ich im Wintersemester 2021/22 durchgeführt habe. Die Evaluation wurde von 16 der 24 Seminarteilnehmer*innen ausgefüllt. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Dominik Waßenhoven (15. November 2022). Mit Wikipedia lehren: Ein Erfahrungsbericht. DigiTRiP. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nn8p